Mit durchwegs positivem Echo ging die Beteiligungswerkstatt „Vision 2030: Rheinfelden ist engagierte Stadt“ am vergangenen Samstag über die Bühne. 30 ehrenamtliche Engagierte waren der Einladung vom SAK Quartier und der […] „Beteiligungswerkstatt: Vision 2030“ weiterlesen
Neues für die engagierte Stadt
Demografie Exzellenz Award
Brückenschlag zwischen Nachbarschafts- und Flüchtlingshilfen erhält 1. Platz. „Über Zaun und Grenze“, das Netzwerkprogramm für ehrenamtliches Engagement in Flüchtlings- und Nachbarschaftshilfen des Landkreises Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim […] „Demografie Exzellenz Award“ weiterlesen →
Warum ist Engagement attraktiv?
Die Frage, warum bürgerschaftliches Engagement so attraktiv ist, ist das Thema eines Beitrages von Dr. Thomas Röbke, Vorsitzender des BBE-SprecherInnenrates und geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. Dr. Röbke […] „Warum ist Engagement attraktiv?“ weiterlesen →
Durch Debatten klüger werden
Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung – zwei Seiten einer Medaille? war Frage und Thema der Vernetzungskonferenz „Mitmachen- Mitbestimmen – Mitgestalten“ der Engagierten Stadt Schwerte, an der ca. 60 Personen aus Vereinen, Initiativen, […] „Durch Debatten klüger werden“ weiterlesen →
Kostenfreies Handbuch zu Pflege, Engagement und Qualifizierung
Dort, wo Engagierte Qualifizierung und Möglichkeiten des Austauschs erhalten, fühlen sie sich in ihrem Ehrenamt gut vorbereitet und kompetent, ältere und pflegebedürftige Menschen zu begleiten. Diese wichtige Erkenntnis konnte aus […] „Kostenfreies Handbuch zu Pflege, Engagement und Qualifizierung“ weiterlesen →
Netzwerktreffen: Der Film
100 engagierte Menschen trafen sich für zwei Tage zum kollegialen Austausch, kreativen Problemlösen auf Augenhöhe und Lernen von Experten beim Netzwerktreffen der Engagierten Stadt. Alle 50 Engagierten Städte und die […] „Netzwerktreffen: Der Film“ weiterlesen →
Teilnehmer/innen für die Qualifizierung zur Leitung Runder Tische gesucht
Wie Sie alle wissen, lassen sich die Herausforderungen des demografischen Wandels vor Ort nur gemeinsam angehen. Runde Tische als konsensorientiertes Beteiligungsverfahren bringen Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Seit 2013 […] „Teilnehmer/innen für die Qualifizierung zur Leitung Runder Tische gesucht“ weiterlesen →
Bitburger Bestandserhebung
Wie viele Menschen, Vereine und private Initiativen engagieren sich bereits in Bitburg? Genau das herauszufinden, das wird in Bitburg immer wieder angefragt. Denn nur wenn man weiß und überblicken kann, […] „Bitburger Bestandserhebung“ weiterlesen →
Praxisforum zu sozialen Kooperationen
Wie können Kooperationen von Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verwaltung vor Ort initiiert, verbreitet und vertieft werden? Welche Konzepte, welche Geschäftsmodelle, welche guten Beispiele gibt es dafür? Wie engagieren sich Unternehmen […] „Praxisforum zu sozialen Kooperationen“ weiterlesen →
Plädoyer für Zivilgesellschaft in der Paulskirche
„Freiheit ist nichts, das man besitzt, sondern etwas, das man tut.“ In ihrer Dankesrede zum Friedenspreis des Deutschen Buchpreises in der Frankfurter Paulskirche hat die Journalistin und Philosophin Carolin Emcke […] „Plädoyer für Zivilgesellschaft in der Paulskirche“ weiterlesen →