Beim 7. Deutschen EngagementTages des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend war die zukünftige Bundes-Engagement-Strategie in aller Munde. Ihre Erarbeitung ist ein zentrales Versprechen […] „Zukunft des Engagements – Engagmentstrategie“ weiterlesen
Neues für die engagierte Stadt
Publikation: Engagiert in der Ukrainehilfe – Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven
Die Stiftung Bürger für Bürger hat eine Broschüre zum bürgerschaftlichen Engagement in der Ukraine-Hilfe publiziert. Darin finden sich aktuelle Erfahrungen, Herausforderungen, Best Practises und konkreten Handlungsempfehlungen an Politik und Zivilgesellschaft. […] „Publikation: Engagiert in der Ukrainehilfe – Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven“ weiterlesen →
DSEE: Förderdatenbank
Die passende Förderung deutschlandweit finden in der Förderdatenbank der DSEE.
DSEE: 100xDigital
Mit 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel.
DSEE: Mikroförderprogramm
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert daher Organisationen und ihre Vorhaben mit bis zu 2.500 Euro dabei, ihre Strukturen zu stärken, Nachwuchs zu gewinnen und die Ausübung von Engagement und Ehrenamt zu erleichtern.
Citizen-Science-Wettbewerb: Bis zum 24. März bewerben!
Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten – all das und mehr umfasst Citizen Science. Der Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt des Museums für Naturkunde Berlin und Wissenschaft im Dialog fördert Ideen, die Citizen Science als zukunftsweisenden Ansatz vor Ort erlebbar machen und verankern.
Engagierte Stadt Lilienthal: Kostenloses Hip Hop-Tanzprojekt #movingfuture für Jugendliche
Das Projekt wird fortgesetzt, denn es war bereits 2022 sehr öffentlichkeitswirksam. Es hat Jugendlichen und Eltern indirekt das Thema „Ehrenamt“ sowie und weiteren Vereinen und Organisation die Vorteile von Kooperationsprojekten nähergebracht.
Kieler Forschungsprojekt: Wie lassen sich Studium und Ehrenamt unter einen Hut bringen?
Das Ehrenamtsbüro in Kiel vermeldet eine hohe Anzahl an jungen Engagierten. „Die meisten von Ihnen“, so die Leiterin des nettekieler Ehrenamtsbüros Alexandra Hebestreit, „studieren und sind zwischen 20 und 30 Jahren alt. Innerhalb der Universität können wir beobachten, dass Studierende sich zwar sehr gerne und immer häufiger engagieren, dies allerdings oft ausschließlich innerhalb der universitären Grenzen.“ Hier verfolge das gemeinsame Projekt eine stärkere Vernetzung universitärer und außeruniversitärer Ehrenamtsstrukturen und einen Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft.
BERGEDORFER ENGAGEMENT BEGINNER (BEB) – STARTHILFE FÜR JUNGES FREIWILLIGES ENGAGEMENT
Das Netzwerk Engagierte Stadt Bergedorf zielt mit „Bergedorfer Engagement Beginner“ (BEB) auf die Förderung von lokalem freiwilligen Engagement junger Menschen mit oder ohne Kooperation mit Bergedorfer Bildungseinrichtungen, gemeinnützigen Organisationen und Initiativen.
Freiwilligen-Agentur Altmark stellt Engagement für Geflüchtete vor
Sie alle beschäftigen sich hauptamtlich mit dem Thema Integration und lernten in der Kleinen Markthalle einen gemeinnützigen Träger kennen, der bürgerschaftliches Engagement in diesem Feld mobilisiert.