Engagement sichtbar machen

Ehrenamt und Vereinsarbeit unter einem Dach organisieren, Austauschmöglichkeiten schaffen, um gemeinsam den lokalen Herausforderungen mit guten Lösungen begegnen zu können.

Engagierte Städte entstehen dort, wo sich überzeugte Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Wissenschaft gemeinsam dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung vor Ort zu schaffen. Engagierte Städte profitieren vom Austausch erprobter Praxislösungen und der Vielfalt lokaler Konzepte. Sie sind Teil eines Netzwerks, das gelungene Praxis vor Ort sichtbar macht und mit starken Partner*innen bürgerschaftliches Engagement auf allen Ebenen stärkt. 

„Ich glaube, angesichts aller Herausforderungen gibt es nichts Wichtigeres, als hier ein neues Wir-Gefühl aufzubauen. Die Menschen lechzen nach einer Hoffnung. Bei uns finden sie den Strohhalm, den sie brauchen – gerade die jungen Menschen, die noch lange in dieser Welt leben werden.“

Lilia Weirich, Engagierte Stadt Schwelm

„Im vergangenen Jahr stand in Rheinfelden ein großes Datum an: 100 Jahre Stadtrecht. Der Topf für Ausgaben war klein, und damit war das Ehrenamt stark gefragt. Es gab zahlreiche Angebote der unterschiedlichsten Gruppen und Vereine, sie alle haben so viel auf die Beine gestellt – von der Baumpflanzaktion, über verschiedene Feste bis hin zum Rezeptbuch. Wie wahnsinnig engagiert die Rheinfelder*innen sind, das hat mich berührt.“

Stefanie Franosz , Engagierte Stadt Rheinfelden (1.v.r.)

„Wir sind stolz darauf, was wir als Engagierte Stadt schon erreichen konnten – sowohl in unserer Gemeinde als auch bundesweit. Hier stehen nicht einzelne Projekte im Vordergrund, sondern wir bringen gemeinsam Themen voran, die uns alle bewegen. Nur so erhält Engagement die Qualität und zugleich die Anerkennung, die es verdient. Die gute Zusammenarbeit, die professionelle Begleitung und der gewinnbringende Austausch auf Augenhöhe mit verschiedenen Partner*innen machen das Programm einzigartig.“

Regine Moll , Engagierte Stadt Lilienthal


So engagieren sich…

Bürgerschaftliches Engagement, ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft

Jung und Alt bringen sich unentgeltlich in die Gesellschaft ein. Engagiert im Verein, als Helfende in der Suppenküche, beim Stapeln von Sandsäcken oder auch ehrenamtlich in der Politik. Die Möglichkeiten sind breit gefächert und in nahezu allen Lebensbereichen gegeben. Ihr Einsatz fördert den sozialen Zusammenhalt, schafft lebenswerte Gemeinschaften und bringt frischen Wind in verschiedenste Bereiche des öffentlichen Lebens. Das ehrenamtlich Engagement in Deutschland ist weltweit einzigartig und ist eine große Stärke unseres Landes.

Engagierte Stadt Eichstätt, Puzzleaktion

Engagement ist ein wichtiger Motor des Gemeinwohls und der Stadtentwicklung.

Mit festen Ansprechpartnern in den Kommunen, Leitlinien und partizipativen Gesprächsformaten, gestalten sie gute Rahmenbedingungen für das lokale Engagement. Sie wertschätzen das lokale Engagement ihrer BürgerInnen. Sie greifen konkrete Idee der EinwohnerInnen auf, unterstützen gemeinsam mit der Verwaltung die Umsetzung hinzu nachhaltigen Quartieren und solidarischen Nachbarschaften.

Eine entscheidende Rolle spielen

Regionalpartner spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung bürgerschaftlichen Engagements. Durch ihre lokale Verankerung und ihre Nähe zu den Menschen vor Ort kennen sie die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale ihrer Region. Sie unterstützen Projekte und Initiativen mit Ressourcen, Know-how und Netzwerken und tragen so zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei. Ihr Engagement schafft nachhaltige Strukturen, die das Miteinander und die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger fördern. Dank der Zusammenarbeit mit Regionalpartnern gelingt es, Engagement vor Ort wirkungsvoll zu unterstützen und die Lebensqualität in den Gemeinden nachhaltig zu verbessern.


Aktive Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung eines lebendigen Gemeinwesens.

Als staatliche Instanz zwischen Bund und Kommunen tragen sie Verantwortung, haben Kompetenzen und Gestaltungsmöglichkeiten, die für eine wirkungsvolle Engagementpolitik entscheidend sind. Sie schaffen Strukturen der Engagementmentförderung, verschränken wirkungsvoll Angebote, schaffen Zugänge zu vielfältigen Akteuren und Partnern. 


Gemeinsam ein starkes Fundament für eine aktive und engagierte Gesellschaft schaffen

Stiftungen sind starke Partner für den Aufbau und die Stärkung von Engagementstrukturen in Deutschland. Sie bringen Menschen zusammen und arbeiten gemeinsam an Antworten auf die Fragen unserer Zeit. Mit ihren innovativen Methoden, ihrem Fachwissen und guten Netzwerken, stärken sie aktiv das bürgerschaftliche Engagement. Durch ihre finanziellen Mittel und strategische Unterstützung ermöglichen sie nachhaltige Lösungen und tragen maßgeblich zur Entwicklung und Verstetigung lokaler Netzwerke bei.

Den Unternehmerstammtisch mit der kommunalen Verwaltung zusammenbringen, die Region für Fachkräfte attraktiv gestalten, lokal aktiv für Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden. Unternehmerinnen und Unternehmer bringen sich an vielen Stellen in der Stadtgesellschaft ein und gestalten so ihre Zukunft mit.

Engagement ist ein wichtiger Motor des Gemeinwohls und der Stadtentwicklung.

Mit festen Ansprechpartnern in den Kommunen, Leitlinien und partizipativen Gesprächsformaten, gestalten sie gute Rahmenbedingungen für das lokale Engagement. Sie wertschätzen das lokale Engagement ihrer BürgerInnen. Sie greifen konkrete Idee der EinwohnerInnen auf, unterstützen gemeinsam mit der Verwaltung die Umsetzen hinzu nachhaltigen Quartieren, solidarischen Nachbarschaften


Überschrift

Eine starke Demokratie lebt von aktiven Bürgerinnen und Bürgern, die im Sinne der Gemeinwohls mitgestalten. Gute Rahmenbedingen für Engagement und Beteiligung sorgen für verlässliche und stabile Engagement- und Ehrenamtsstrukturen. Das stärkt unsere Demokratie, fördert die Lebensqualität vor Ort und macht Stadtgesellschaften resilient. Wir können nur gewinnen, wenn wir zusammenarbeiten. Deshalb sind uns Kooperationen mit starken Partnern sehr wichtig.

Vernetzung stärkt das zivilgesellschaftliche Zusammenleben

Sie fördern und verbreiten neue Lösungen und Ideen des bürgerschaftlichen Engagements. Sie bündeln Fachdiskurse aus Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft und geben Impulse. Sie unterstützen mit vielfältigen Förderungs-, Vernetzungs-, Beratungs- und Bildungsangeboten. Damit stärken sie das zivilgesellschaftliche Zusammenleben.