Einfach mal en Schwätzje hale – zuhören, nachfragen, zusammen lachen

Engagierte Städte aktiv durch den Lockdown #engagiertimLockdown Erstveröffentlichung durch Bürger für Bürger Daun e.V. auf buerger-daun.de.Ein Beitrag von Anna Utters. „Seit ungefähr zwei Monaten darf ich nun das „Mir hale en Schwätzje“-Telefon bedienen. Seitdem habe ich sehr viele interessante, spannende und auch lustige Gespräche geführt. Um 10 Uhr komme ich morgens ins Büro und schaue … Weiterlesen …

Lebensmittelbestell- und Lieferdienst in der Verbandsgemeinde Daun

Engagierte Städte aktiv durch den Lockdown #engaggiertimLockdown Bürger für Bürger e.V. hat in Eigenregie seit Januar 2017 in der Verbandsgemeinde Daun innerhalb der 48 Orte einen Bürgerbus im Einsatz (9-Sitzer). Die Fahrten wurden Mitte März 2020 eingestellt. Seit Mitte Januar 2021 ist der Bürgerbus wieder im Einsatz und bringt Seniorinnen und Senioren ab 80 Jahren … Weiterlesen …

Verbandsgemeinde Daun: „Jeder einzelne Einkauf ist wichtig“

Die Engagierte Stadt der Verbandsgemeinde Daun zeigt auch in der Corona-Krise worauf es in Sorgenden Gemeinschaften ankommt. Wir haben mit Dr. Tim Becker, einem der ehrenamtlichen Organisatoren der Corona-Nothilfe in der Vulkaneifel, gesprochen. Programmbüro Engagierte Stadt: Herr Becker, mit Ihrem Verein Bürger für Bürger e.V. kümmern Sie sich vor allem um Orte, in denen nachbarschaftliche … Weiterlesen …

Neue Solidargemeinschaften in Daun

Die Verbandsgemeinde Daun auf dem Weg in neue Solidargemeinschaften – In der Verbandsgemeinde Daun startete 2010 der so genannte WEGE-Prozess. WEGE steht für „Wandel erfolgreich gestalten!“ Es handelt sich um einen ganzheitlichen ländlichen Entwicklungsprozess unter besonderer Berücksichtigung der demografischen Veränderung. Die Prozessstruktur ist dem Change Management nach John Kotter entlehnt. Die von ihm identifizierten acht Schritte für … Weiterlesen …

Beteiligung in Daun

Was ist eine Rückgratorganisation? Was kann sie für mich leisten bzw. was brauche ich? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigten sich die Projektbeteiligten aus Zivilgesellschaft, Kommunen und dem Bereich der Wirtschaft bei inzwischen zwei Workshops. Um aber die Aufgaben einer Rückgratorganisation beschreiben zu können, war es zunächst in einem ersten Schritt notwendig, sich ein Bild davon … Weiterlesen …