Gießens Konzept, zum Dritten

Im ersten und zweiten Teil unseres Berichts aus Gießen hatten wir unser Konzept und vier von sechs Arbeitsschwerpunkten vorgestellt: Engagement von Unternehmen und lokalen Organisationen Lernwerkstadt, Qualifizierung, Fachtage Den Boden bereiten – Engagement im Quartier Persönliche Unterstützung und Hilfe Hier nun die letzten zwei unserer sechs Schwerpunkte. Engagement für Asylsuchende und Migranten Gerade bei Asyl … Weiterlesen …

Konzept und Praxis in Gießen, Teil 2

Im ersten Teil unseres Berichts aus Gießen hatten wir unser Konzept und zwei von sechs Arbeitsschwerpunkten vorgestellt: Engagement von Unternehmen und lokalen Organisationen und Lernwerkstadt, Qualifizierung, Fachtage. Den Boden bereiten – Engagement im Quartier In Gießen arbeiten wir mit der städtischen Wohnbaugesellschaft daran, über Mieterräte Beteiligungsmöglichkeiten auszubauen. Mehr und mehr einbeziehen wollen wir, was sich … Weiterlesen …

Das engagierte Konzept in Gießen

Unser Konzept zielt auf die Stärkung und Vernetzung von Initiativen, Projekten und Einrichtungen, die Engagement nutzen, fördern und neue Formate entwickeln. Zweierlei ist dabei für uns besonders wichtig: Die Vielfalt schon vorhandener Ansätze, Projekte, Vereine zu berücksichtigen: es gibt in der Stadt in einigen Bereichen schon wichtige Vernetzungsansätze, die wir einzubeziehen suchen, aber deren Eigenständigkeit … Weiterlesen …

90 Minuten Netzwerken

Im Freiwilligenzentrum für Stadt und Landkreis Gießen trafen sich hauptamtliche und ehrenamtliche Koordinatoren verschiedener Organisationen, Vereine und Initiativen zu einem Afterwork Vernetzungstreffen. Brita Ratzel von „Eltern Helfen Eltern e.V.“ berichtete über ihre Arbeit bei „Hallo Welt“ und darüber, wie sie ihr Netzwerk aufgebaut haben und davon in ihrer Projektarbeit profitieren. Zur Vertiefung des Netzwerks tauschten sich … Weiterlesen …