Best Practice aus Görlitz: Methodenkoffer Engagierte Stadt Civil Society Toolbox

In Euren Organisationen, Teams, Initiativen oder Projekten kommt Ihr immer wieder an Punkte, an denen sich ein gemeinsames Hinschauen, Reflektieren und Neudenken lohnt? Sei es bei der Gewinnung von Freiwilligen, der Entwicklung von Kompetenzen im Team, der Gestaltung von Finanzierungsmodellen, dem Meistern eines Generationswechsels oder beim Abschluss eines Projektes. Dann werft einen Blick auf diesen … Weiterlesen …

Engagierte Stadt Görlitz: Marktplatz „Gute Geschäfte“ kommt ins Rollen!

Nach pandemiebedingter „Auszeit“ sind die ersten Schritte zum Marktplatz „Gute Geschäfte“ gemacht. Auf dem Marktplatz werden sich Unternehmen und gemeinnützige Institutionen und Vereine auf Augenhöhe treffen. Hier können Kooperationen ausgehandelt werden, nur die Frage nach Geld ist ein Tabu. Die Handelspartner tauschen Erfahrungen und Kompetenzen aus. Der Görlitzer Oberbürgermeister unterstützt dieses Vorhaben, die Veranstaltung findet … Weiterlesen …

Görlitz nachhaltig

Die Stadt Görlitz hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. In diesem Zusammenhang kommt dem Thema Nachhaltigkeit eine Schlüsselrolle zu. Als ersten Schritt bekannte sich unser Stadtrat am 26.11.2020 mehrheitlich zu den 17 globalen Entwicklungszielen der Agenda 2030 der UN (Sustainable Development Goals –SDG) –und bekundet damit die Absicht, die … Weiterlesen …

Digitale Weiterbildung für Engagierte und Vereine in Görlitz

Engagierte Städte aktiv durch den Lockdown -#engagiertimLockdown Auf engagiertes-goerlitz.de findet sich ein Terminkalender für Weiterbildungen. Hier finden sich relevante Themen für Engagierte, Vereine und ehrenamtliche Bürger*innen. Das Themenspektrum reicht von Vereinsrecht, Finanzierung und Fördermöglichkeiten über Bloggen oder Gründung einer Freizeitgruppe bis hin zu Stammtischen und Angeboten für Kinder. Alles findet vorerst online statt.

Görlitzer Herbst – 30 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit

Mehr als 28 Jahre teilte die Mauer nicht nur Berlin, sondern stand auch sinnbildlich für die hermetische Abriegelung der gesamten DDR gegenüber seinen Nachbarländern. Die Stadt Görlitz spürte die Veränderungen der vergangenen 30 Jahre – als ostsächsische Stadt an der Grenze zu Polen – in besonderer Weise. Mit der Reihe „Görlitzer Herbst“ wurde den Ereignissen … Weiterlesen …

Görlitz: Botschafter und Botschafterinnen für das Ehrenamt gesucht

Gesucht werden Ehrenamtliche, Freiwillige oder Engagierte, die für ihre Sache brennen und bereit sind, öffentlich von ihrem Einsatz zu berichten – egal ob aus dem Kultur-, Sport-, Umwelt- oder Sozialbereich. Engagierte sind wichtige Gestalter und Gestalterinnen unserer Stadt. „Wir möchten mit unserem nächsten Projekt einige dieser Persönlichkeiten sichtbar machen“, so Lisa Bail von der Engagierten … Weiterlesen …

Die Engagierte Stadt Görlitz wurde ausgezeichnet

Der mit 15.000 Euro dotierte 1. Platz des Innovationspreises Weiterbildung des Freistaates Sachsen 2019 geht nach Görlitz. Mit dem Projekt „Engagierte Stadt Görlitz – Gemeinsam qualifizieren und vernetzen – Bürgerschaftlich Engagierte als aktive Gestalterinnen und Gestalter von Gesellschaft und Demokratie stärken“ hat sich der Verein Görlitz für Familie e.V. um diese Auszeichnung erfolgreich beworben. Überzeugen … Weiterlesen …

Görlitz: Befragung zu Weiterbildungen für Vereine und Engagierte bis 25.1.2019

Görlitz ist bekannt für seine vielfältige Vereinslandschaft und das große bürgerschaftliche Engagement. Doch wer sich engagiert, steht oft vor der Herausforderung, immer mehr verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. Ehrenamtliches Engagement bedeutet zudem häufig auch ein Balanceakt zwischen Beruf, Familie und Verein. Ob Buchhaltung, Gruppenmoderation oder das Einwerben von Fördermitteln – die Tätigkeiten in einem Verein erfordern … Weiterlesen …

Befragung zur Würdigung von freiwilligem Engagement in Görlitz

Wie würdigt die Stadt Görlitz Menschen, die sich hier freiwillig engagieren und fühlen sie sich ausreichend anerkannt? Antworten darauf soll eine stadtweite Befragung liefern. Die Teilnahme ist noch bis zum 7.10.2018 möglich. Wer sich in einem Verein, im Stadtteil oder für andere Menschen engagiert, macht das freiwillig, aus eigener Überzeugung und wahrscheinlich, weil es schlichtweg … Weiterlesen …