Drei Fragen an
Angelika Lausser
Was wollen Sie in Ihrer Stadt verändern?
Mehr Wertschätzung für das bürgerschaftliche Engagement schaffen - insbesondere für „Engagierte“, die „einfach mitmachen“. Die Sichtbarkeit des bürgerschaftlichen Engagements stärken und das Bewusstsein für dessen Bedeutung weiter ausbauen.
Welche Strukturen haben Sie gemeinsam mit Ihren Partnern in Kaufbeuren durch das Programm „Engagierte Stadt“ aufgebaut?
Im Rahmen des Programmes und den damit verbundenen Aktivitäten konnten kommunale und ehrenamtlichen Einrichtungen, Unternehmen, Verbände und Vereine gewonnen werden, die sich aktiv unter der von der engagierten Stadt initiierten Internetplattform übergreifend vernetzen möchten. Auf dieser Plattform werden aktuelle und geplante Projekte vorgestellt, Anforderungsprofile von Projekten eingestellt, und Ressourcenanfragen (materiell, personell, finanziell) gestartet. Alle Projekte und Kommunikationskanäle werden aktiv von der engagierten Stadt administriert, koordiniert und begleitet.
Wo sehen Sie Kaufbeuren im Jahr 2030?
Auf Basis einer Engagement-Strategie, die bereits aktive Engagement-Bereiche bündelt und neue Bereiche aufzeigt, wird das Engagement anerkannt, ausgebaut und weiterentwickelt und der Zusammenhalt gefördert.