
Drei Fragen an
Angelika LausserBeschreiben Sie in drei Begriffen, was man über Kaufbeuren wissen muss:
Ehrenamtliches Engagement, Wirtschaftliche Vernetzung, Bildungsförderer.Welche Strukturen haben Sie gemeinsam mit Ihren Partnern in Kaufbeuren durch das Programm „Engagierte Stadt“ aufgebaut?
Im Rahmen des Programmes und den damit verbundenen Aktivitäten konnten kommunale und ehrenamtlichen Einrichtungen, Unternehmen, Verbände und Vereine gewonnen werden, die sich aktiv unter der von der engagierten Stadt initiierten Internetplattform übergreifend vernetzen möchten. Auf dieser Plattform werden aktuelle und geplante Projekte vorgestellt, Anforderungsprofile von Projekten eingestellt, und Ressourcenanfragen (materiell, personell, finanziell) gestartet. Alle Projekte und Kommunikationskanäle werden aktiv von der engagierten Stadt administriert, koordiniert und begleitet.Wo sehen Sie Kaufbeuren im Jahr 2030?
Unter dem Begriff der engagierten Stadt soll eine eigenständige Institution (Ressort) der Stadt Kaufbeuren eingerichtet werden, die sich über alle Teilnehmer des Projektnetzwerkes insbesondere über engagierte und aktive regionale Unternehmen finanzieren kann. Wichtig ist dabei, dass die Nachhaltigkeit und Effizienz der administrierten Projekte durch diese Einrichtung nachweislich verbessert und erhöht werden, um die Transparenz und Akzeptanz, gerade mit Blick auf die regionalen Unternehmen, sicherzustellen.
![]() |
|
---|---|
Bundesland: | Bayern |
Einwohnerinnen und Einwohner: | 41.759 |
Bevölkerungsdichte: | 1.043 Einwohner/km² |
Bevölkerungsentwicklung bis 2030: | + 1,3 % |
Durchschnittsalter: | 44,9 |
Vereine: | 241 |
Unternehmen: | 2.249 |
Webpräsenz: | www.kaufbeuren.de |