ein Artikel der Freiwilligenagentur Prenzlau: Was braucht die Stadt, damit sich die Menschen, die hier leben, wohlfühlen? Wie soll Prenzlau im Jahr 2035 aussehen? Um diese Fragen ging es beim zweiten offenen Bürgerrat, dem „Zukunftsforum“, zu dem am Freitag, dem 15. November, von 16 Uhr bis 19 Uhr in die Aula des Schulteils II des Gymnasiums – ehemalige Blumenhalle – eingeladen war.
Im Rahmen einer statistischen Erhebung werden dazu Prenzlauerinnen und Prenzlauer aus dem gesamten Stadtgebiet und aller Altersklassen angeschrieben und eingeladen. Angesprochen wurden aber auch Vereine und Unternehmen; Stadtverordnete sollten dabei sein und darüber hinaus konnten sich Interessierte, die davon erfahren haben, melden. Beim „Zukunftsforum“ geht es darum, die bisher für das neue Prenzlauer Stadtleitbild zusammengetragenen Themen zu präsentieren, sie zur Diskussion zu stellen und weitere Ideen zu sammeln. Zudem galt es, in der Veranstaltung gemeinsam zu verabreden, wie das neue Stadtleitbild, das die Stadtverordneten beschließen, wirksam werden kann – also: wie damit im Rahmen von Bürgerbeteiligung künftig gearbeitet wird. Mit Unterstützung des bundesweiten Netzwerks Engagierte Stadt gibt es hierfür eine Prozessbegleitung. Die Ergebnisse werden öffentlich gemacht. Von den Teilnehmenden des ersten Bürgerrates vor einem Jahr gab es ein durchweg positives Fazit. Die moderierte Veranstaltung bot ihnen die Möglichkeit, sich mit ihren Ideen einzubringen, miteinander in den Austausch zu treten. An dieses Format schließen wir an und geben erneut die Chance, Stadtentwicklung mitzugestalten.