Jede und jeder kann etwas bewegen – zusammen geht es noch besser!
Denn im WIR liegt die Stärke von Engagierten Städten. Erst das Engagement von vielen macht Stadtgesellschaften und Kommunen zukunftsfest und resilient. Sie bringen ihr Wissen und Können ein, definieren gemeinsam Ziele und setzen Maßnahmen um.
Die Engagierte Stadt ist ein lokales Netzwerk von Akteuren aus der Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, die gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern vor Ort an besseren Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und an einer demokratischen, vielfältigen und solidarischen Gesellschaft arbeiten.
Die Engagierte Stadt bietet ein gemeinsames Dach für die sektorübergreifende Zusammenarbeit und macht als Marke deutlich, dass Engagement und Beteiligung in der Stadt geschätzt und gefördert werden.
Die Engagierte Stadt ist ein bundesweites Netzwerk von Städten, Gemeinden und Bezirken, die bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung vor Ort stärken und unterstützen – und sich dabei austauschen, voneinander lernen und sich zusammentun.
Die Engagierte Stadt ist ein Netzwerk von Förderern, die bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung bundesweit, regional oder themenbezogen stärken. Dazu bringen sie sich finanziell, mit ihrer Expertise oder mit eigenen Angeboten ein, bündeln Ressourcen und schaffen Synergien.
Zeigen Sie jetzt Haltung.
Gestalten Sie Zukunft.
Engagieren Sie sich!
Engagierte Stadt werden
Sie wollen in ihrer Stadt Engagement für die breite Bevölkerung sichtbar machen, Ehrenamt und Vereinsarbeit unter einem Dach organisieren, Austauschmöglichkeiten schaffen, um am Ende gemeinsam den lokalen Herausforderungen mit guten Lösungen begegnen zu können? Oder Ihre Stadt lebt schon Zusammenarbeit auf allen Ebenen und unterstützt Bürgerbeteiligung?
Landespartner*in werden
Die Bundesländer sind wichtige Impulsgeber und Entwickler der Engagierten Stadt. Die Regionalisierung zur Stärkung der lokalen Infrastruktur ist ein zentrales Entwicklungsziel des Netzwerks. Die Partnerschaft kann als Verstärker der eigenen Strategien und Maßnahmen der Engagementförderung wirken. Zudem fördert sie die Kooperation zwischen Bundes-, Landes- und lokaler Ebene.
Partner*in werden
In Deutschland engagieren sich rund 29 Millionen Menschen überall in unserer Gesellschaft. Dafür braucht es gute Rahmenbedingungen und nachhaltige Strukturen. Die Engagierte Stadt zeigt, wie das Zusammenwirken von Vielen lebendige Demokratie fördert und resiliente Stadtgesellschaften schafft.

Was wir bieten:
Ein erfolgreiches Modell, wie wir zukünftig Gesellschaft gestalten können – durch alle Sektoren und generationsübergreifend.
Ein Netzwerk mit enthusiastischen Akteuren, die vielfältige Praxislösungen für Herausforderungen unserer Zeit haben.
Eine Marke, die für Engagement und Beteiligung, für Verantwortungsgemeinschaften und Vielfalt steht.
Eine Chance, nachhaltig miteinander zu handeln und unser Land zu gestalten.
Im Zusammenspiel
Noch so ein schwieriges Wort: Multisektoralität. Eigentlich aber ganz einfach. Trisektoralität gibt es in etwa Dreiviertel der Engagierten Städte, dort sind drei Sektoren aus der Stadtgesellschaft aktiv, zumeist Zivilgesellschaft, Kommune und Wirtschaft. In manchen sind es auch nur zwei. Wenn aber mehr als drei Sektoren hinzukommen, ist die Rede von einem multisektoralen Netzwerk. Beispiele für weitere Sektoren sind neben der Wissenschaft auch die Medien als Akteur innerhalb einer Stadt oder Kommune.