Was hat Engagierte Stadt mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu tun?Nachhaltigkeitspolitik ist Zukunftspolitik, die neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft übergreifend erfordert. Unterschiedliche Interessen und Akteure wollen […] „Bericht vom BNE-Workshop aus Dessau“ weiterlesen
Das hilft der engagierten Stadt
Was bewirkt die Engagierte Stadt – konkret vor Ort und bundesweit? Welche Maßnahmen funktionieren gut und welche sind weniger erfolgreich? Was benötigen die Engagierten Städte, um ihre Ziele zu erreichen? Diese und weitere Fragen werden in regelmäßigen Monitoring- und Evaluationsmaßnahmen beantwortet. Diese Maßnahmen nehmen eine zentrale Rolle bei der wirkungsorientierten Steuerung des Programms ein. Eine Wirkung wird immer dann erzielt, wenn eine konkrete Veränderung stattgefunden hat – sei es in der Haltung, im Handeln oder in den Strukturen. Workshops, regionale Treffen und Barcamps unterstützen die Engagierten Städte dabei, konkrete Ziele zu formulieren, Arbeitsprozesse zu hinterfragen und die Chancen des Zusammenwirkens zu reflektieren.
Best Practice aus Görlitz: Methodenkoffer Engagierte Stadt Civil Society Toolbox
In Euren Organisationen, Teams, Initiativen oder Projekten kommt Ihr immer wieder an Punkte, an denen sich ein gemeinsames Hinschauen, Reflektieren und Neudenken lohnt? Sei es bei der Gewinnung von Freiwilligen, […] „Best Practice aus Görlitz: Methodenkoffer Engagierte Stadt Civil Society Toolbox“ weiterlesen
LAST CALL: GUTSCHEINE FÜR PROZESSBEGLEITUNGEN
Im Modul „Prozessbegleitung“ können die Engagierten Städte professionelle Unterstützung erhalten, die sie in ihren anspruchsvollen Entwicklungsprozessen und die Bewältigung regionaler Herausforderungen begleiten. Diese Form der externen Begleitung, der professionelle Blick […] „LAST CALL: GUTSCHEINE FÜR PROZESSBEGLEITUNGEN“ weiterlesen
Kurzpapier „Eine Vision“ von der Transferagentur für Großstädte
Eine Vision begeistert und kann Menschen mitreißen. Sie gibt Orientierung, ist motivierend und bietet Sinn. Aber wie entwirft man eine Vision?
Gerade erschienen: das E-Book „Zusammenhalt“ – Engagierte Städte sind als Best Practice mit dabei!
Die Publikation von openTransfer erklärt allgemein verständlich die Facetten des Konzepts Zusammenhalt und zeigt dann ganz konkret, wie sich Engagierte in ganz Deutschland für ein vertrauensvolles und solidarisches Miteinander stark […] „Gerade erschienen: das E-Book „Zusammenhalt“ – Engagierte Städte sind als Best Practice mit dabei!“ weiterlesen
Initiative Mitwirk-O-Mat in der Engagierten Stadt Gütersloh wird mit Preis für digitales Miteinander ausgezeichnet
Die Ehrenamtskoordinatorin der Engagierte Stadt Gütersloh, Elke Pauly-Teismann und die Bertelsmann Stiftung haben sich mit der Herausforderung „Wie können wir mehr junge Menschen für bürgerschaftliches Engagement gewinnen?“ am 48h-Sprint von […] „Initiative Mitwirk-O-Mat in der Engagierten Stadt Gütersloh wird mit Preis für digitales Miteinander ausgezeichnet“ weiterlesen
Lagfa Brandenburg veröffentlicht Broschüre: Digitalisieren – wie geht das? Ein Praktischer Leitfaden.
Die Pandemie erzeugt enormen Handlungsdruck einen Teil der Arbeit ins Digitale zu verlagern. Mit der Herausforderung, sich in dem Dschungel der Digitalisierung zurechtfinden, haben auch Freiwilligenagenturen, Vereine und Organisationen zu […] „Lagfa Brandenburg veröffentlicht Broschüre: Digitalisieren – wie geht das? Ein Praktischer Leitfaden.“ weiterlesen
Fünfter Freiwilligensurvey der Bundesregierung veröffentlicht
Das freiwillige Engagement in Deutschland ist stabil auf hohem Niveau! Das zeigen die Zahlen des Fünften Freiwilligensurvey. Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, […] „Fünfter Freiwilligensurvey der Bundesregierung veröffentlicht“ weiterlesen
K² – Kulturnetzwerke in Kommunen – Engagierte Stadt Dessau-Roßlau ist dabei
Chancengerechte Bildung setzt starke Netzwerke voraus. Die Kommune ist als Gestalterin vor Ort der Ausgangspunkt für gelingende (kulturelle) Bildungsprozesse. Akteur*innen Kultureller Bildung agieren mit ihren vielfältigen Angeboten nah an den […] „K² – Kulturnetzwerke in Kommunen – Engagierte Stadt Dessau-Roßlau ist dabei“ weiterlesen
Studie „Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land“ untersucht kommunale Integrationspolitik
Ein Artikel von Alexandra Wolters, Juni 2020, aus dem Robert Bosch Stiftung Newsletter Wie kann Integration funktionieren in der Stadt und auf dem Land funktionieren? Wie sieht die Integrationsarbeit in […] „Studie „Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land“ untersucht kommunale Integrationspolitik“ weiterlesen