Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten. […] „Quartierimpulse Förderung BaWü 2021“ weiterlesen
Das hilft der engagierten Stadt
Prozessmanagement meint immer auch Prozessverantwortung. Das bedeutet: Die Koordinatorin oder der Koordinator eines lokalen Netzwerks der Engagierten Stadt hat die Verantwortung für den Ablauf, die Struktur und die Gestaltung des Prozesses. Sie oder er ist nicht dafür zuständig, alle Aufgaben selbst zu erledigen. Vielmehr muss sichergestellt sein, dass sie oder er die ganze Zeit über den Gesamtprozess im Blick hat und dafür sorgt, dass das Netzwerk und die KooperationspartnerInnen ihre Ressourcen einbringen und ihre Interessen aushandeln können. . Das ist nicht ganz einfach, da Netzwerke meist dezentral sind und die unterschiedlichen Interessen zusammengehalten und Machtasymmetrien ausbalanciert werden müssen. Aus diesem Grund bilden sich die Verantwortlichen in den Engagierten Städten stetig fort und unterstützen sich gegenseitig bei Fragen und Problemen.
Bürgerschaftliches Engagement im Vorderen Kandertal, Ergebnisse der Online-Befragung
Die Arbeit für das Bürgerschaftliche Engagement im GVV Vorderes Kandertal geht weiter. Nachdem wir im Dezember 2020 und Januar 2021 unsere Online-Umfrage durchgeführt haben, wurden die Ergebnisse jetzt in einer […] „Bürgerschaftliches Engagement im Vorderen Kandertal, Ergebnisse der Online-Befragung“ weiterlesen
Lagfa Brandenburg veröffentlicht Broschüre: Digitalisieren – wie geht das? Ein Praktischer Leitfaden.
Die Pandemie erzeugt enormen Handlungsdruck einen Teil der Arbeit ins Digitale zu verlagern. Mit der Herausforderung, sich in dem Dschungel der Digitalisierung zurechtfinden, haben auch Freiwilligenagenturen, Vereine und Organisationen zu […] „Lagfa Brandenburg veröffentlicht Broschüre: Digitalisieren – wie geht das? Ein Praktischer Leitfaden.“ weiterlesen
Digitals Onboarding: Prxistipps vom Ackerdemia e.V.
Der Ackerdemia e.V. gibt Phineo im Videointerview Einblicke wir das Onboarding neuer Mitarbeiter*innen aus dem Home Office digital gelingen kann. Das Interview wurde im Rahmen des Skala Campus veröffentlicht. Hier […] „Digitals Onboarding: Prxistipps vom Ackerdemia e.V.“ weiterlesen
Digitale Bürgerdialoge – Eine Chance für die lokale Demokratie
Erstveröffentlichung auf bertelsmann-stiftung.de. „Wenn wichtige Fragen auf bekannten Wegen nicht diskutiert werden können, gibt es Alternativen: Bürgerinnen und Bürger können digital beteiligt werden. Die Bertelsmann Stiftung entwickelte das Konzept „Digitale […] „Digitale Bürgerdialoge – Eine Chance für die lokale Demokratie“ weiterlesen
Illingen – Wie aus der Verinselung der Hilfeangebote ein gemeinsames Festland wurde
Ein Erfahrungsbericht und drei Projektbeispiele aus dem Saarland Anke Thomé, Projektleiterin der »Engagierten Stadt Illingen« beim Arbeiter-Samariter Bund (ASB) Illingen, und Laura Werling, Referentin im Programm »Engagierte Stadt« beim BBE, […] „Illingen – Wie aus der Verinselung der Hilfeangebote ein gemeinsames Festland wurde“ weiterlesen
Digitale Abschlusskonferenz des Projektes „Kommunales Konfliktmanagement fördern. Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten“
EINLADUNG zur digitalen Abschlusskonferenz im Rahmen des Projektes „Kommunales Konfliktmanagement fördern. Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten“ mit dem Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick 23. November 2020, 10:00 bis 12:00 Uhr […] „Digitale Abschlusskonferenz des Projektes „Kommunales Konfliktmanagement fördern. Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten““ weiterlesen
Engagement und Beteiligung leicht gemacht mit dem Handbuch der Engagierten Stadt
Das „Handbuch der Engagierten Stadt – Schritt für Schritt zu mehr Engagement und Beteiligung“ des bundesweiten Netzwerkprogramms „Engagierte Stadt“ ist da! Mit dem Handbuch ist es gelungen, das vielfältige Wissen […] „Engagement und Beteiligung leicht gemacht mit dem Handbuch der Engagierten Stadt“ weiterlesen
Ausschreibung: 100 startsocial-Stipendien an soziale Initiativen zu vergeben
Wer Gutes tut, verdient Unterstützung – gerade in diesen turbulenten Zeiten. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ schreibt startsocial den 17. bundesweiten Wettbewerb für ehrenamtliches Engagement aus. Vom 4. Mai […] „Ausschreibung: 100 startsocial-Stipendien an soziale Initiativen zu vergeben“ weiterlesen
Webinar: Agiles Arbeiten in gemeinnützigen Organisationen
Mehr als nur digitale Tools und Post-Its – agile Methoden helfen dabei, den Arbeitsalltag komplett neu zu gestalten. Wie können gemeinnützige Organisationen davon profitieren? Katarina Peranic und das Team der […] „Webinar: Agiles Arbeiten in gemeinnützigen Organisationen“ weiterlesen