Das hilft der engagierten Stadt

Prozessmanagement meint immer auch Prozessverantwortung. Das bedeutet: Die Koordinatorin oder der Koordinator eines lokalen Netzwerks der Engagierten Stadt hat die Verantwortung für den Ablauf, die Struktur und die Gestaltung des Prozesses. Sie oder er ist nicht dafür zuständig, alle Aufgaben selbst zu erledigen. Vielmehr muss sichergestellt sein, dass sie oder er die ganze Zeit über den Gesamtprozess im Blick hat und dafür sorgt, dass das Netzwerk und die KooperationspartnerInnen ihre Ressourcen einbringen und ihre Interessen aushandeln können. . Das ist nicht ganz einfach, da Netzwerke meist dezentral sind und die unterschiedlichen Interessen zusammengehalten und Machtasymmetrien ausbalanciert werden müssen. Aus diesem Grund bilden sich die Verantwortlichen in den Engagierten Städten stetig fort und unterstützen sich gegenseitig bei Fragen und Problemen.

Digitale Abschlusskonferenz des Projektes „Kommunales Konfliktmanagement fördern. Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten“

EINLADUNG zur digitalen Abschlusskonferenz im Rahmen des Projektes „Kommunales Konfliktmanagement fördern. Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten“ mit dem Konfliktforscher Prof. Dr. Andreas Zick  23. November 2020, 10:00 bis 12:00 Uhr […] „Digitale Abschlusskonferenz des Projektes „Kommunales Konfliktmanagement fördern. Teilhabe und Integration konstruktiv gestalten““ weiterlesen

Engagement und Beteiligung leicht gemacht mit dem Handbuch der Engagierten Stadt

Das „Handbuch der Engagierten Stadt – Schritt für Schritt zu mehr Engagement und Beteiligung“ des bundesweiten Netzwerkprogramms „Engagierte Stadt“ ist da! Mit dem Handbuch ist es gelungen, das vielfältige Wissen […] „Engagement und Beteiligung leicht gemacht mit dem Handbuch der Engagierten Stadt“ weiterlesen

Ausschreibung: 100 startsocial-Stipendien an soziale Initiativen zu vergeben

Wer Gutes tut, verdient Unterstützung – gerade in diesen turbulenten Zeiten. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ schreibt startsocial den 17. bundesweiten Wettbewerb für ehrenamtliches Engagement aus. Vom 4. Mai […] „Ausschreibung: 100 startsocial-Stipendien an soziale Initiativen zu vergeben“ weiterlesen

Neustadt (a. d. Aisch): Online-Zusammenarbeit im Verein

Cloud-Computing, Collaborative Editing und Projektkollaboration, Webinare und Wikis… Sie verstehen nur Bahnhof? Um hier für Entwirrung zu sorgen hatte das Netzwerk „über Zaun und Grenze des Freiwilligenzentrum „mach mit!“ der […] „Neustadt (a. d. Aisch): Online-Zusammenarbeit im Verein“ weiterlesen

Es gibt noch freie Plätze! Nächste Präsenzworkshops im April

In 2019 bietet das Programm „Engagierte Stadt“ wieder ein vielfältiges und umfassendes Workshop-Angebot für alle an, die in ihren Städten und Gemeinden bleibende Engagementlandschaften aufbauen. Bereits im April finden die […] „Es gibt noch freie Plätze! Nächste Präsenzworkshops im April“ weiterlesen

Fortbildungsangebot im Rahmen des Programms Engagierte Stadt

Während der Strategietage in diesem Jahr wurden die BeraterInnen der Akademie für Ehrenamtlichkeit vielfach gefragt: “Wie machen das denn die anderen Städte?” Um ein aktives Lernnetzwerk zu schaffen und das […] „Fortbildungsangebot im Rahmen des Programms Engagierte Stadt“ weiterlesen