Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Mit dem Förderprogramm „Gut beraten!“ fördert die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung zivilgesellschaftliche Initiativen und ihre Maßnahmen der Bürgerbeteiligung für die Zukunftssicherung […] „Gut beraten!“ weiterlesen
Das hilft der engagierten Stadt
Prozessmanagement meint immer auch Prozessverantwortung. Das bedeutet: Die Koordinatorin oder der Koordinator eines lokalen Netzwerks der Engagierten Stadt hat die Verantwortung für den Ablauf, die Struktur und die Gestaltung des Prozesses. Sie oder er ist nicht dafür zuständig, alle Aufgaben selbst zu erledigen. Vielmehr muss sichergestellt sein, dass sie oder er die ganze Zeit über den Gesamtprozess im Blick hat und dafür sorgt, dass das Netzwerk und die KooperationspartnerInnen ihre Ressourcen einbringen und ihre Interessen aushandeln können. . Das ist nicht ganz einfach, da Netzwerke meist dezentral sind und die unterschiedlichen Interessen zusammengehalten und Machtasymmetrien ausbalanciert werden müssen. Aus diesem Grund bilden sich die Verantwortlichen in den Engagierten Städten stetig fort und unterstützen sich gegenseitig bei Fragen und Problemen.
„Neue Unternehmenskooperationen initiieren“
Sie haben schon länger die Idee, dass es in Ihrer Stadt oder Region mehr und regelmäßigere Kooperationen zwischen Unternehmen und Zivilgesellschaft geben sollte – und Sie möchten wissen, was man […] „„Neue Unternehmenskooperationen initiieren““ weiterlesen
Dialog und Kommunikation
Auf der Website www.stifter-helfen.net werden regelmäßig Webinare angeboten. Hier geben Fach- und Führungskräfte ihr Wissen pro bono weiter an die gemeinnützige Welt. Ganz besonders möchten wir auf die folgenden beiden […] „Dialog und Kommunikation“ weiterlesen
Wirkung lernen
Tagtäglich engagieren sich Menschen, um die Gesellschaft besser zu machen. Im Kiez, in der Region oder weltweit. All diese Menschen möchten mit ihrer Arbeit möglichst viel bewirken. Aber was genau ist […] „Wirkung lernen“ weiterlesen
Das engagierte Konzept in Gießen
Unser Konzept zielt auf die Stärkung und Vernetzung von Initiativen, Projekten und Einrichtungen, die Engagement nutzen, fördern und neue Formate entwickeln. Zweierlei ist dabei für uns besonders wichtig: Die Vielfalt […] „Das engagierte Konzept in Gießen“ weiterlesen
Zeit- und Projektmanagement für Engagierte
Der Tag sollte mehr als 24 Stunden haben, um alles gewuppt zu bekommen. Weil er das nicht hat, laufen engagierte Menschen oft am Limit und damit sogar Gefahr, sich allzu […] „Zeit- und Projektmanagement für Engagierte“ weiterlesen
Projekt-Meetings gestalten
Meetings haben ein schlechtes Image: Sie stören bei der Arbeit, dauern immer zu lange und zum Schluss sind alle Klarheiten beseitigt. Wie es anders und besser gehen kann, zeigt PHINEO in […] „Projekt-Meetings gestalten“ weiterlesen
Erfahrungsbericht zur Online-Befragung in Marburg
Im Rahmen des Programms „Engagierte Stadt“ fokussiert die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e.V. (FAM) das bürgerschaftliche Engagement von Studierenden. Über eine Online-Befragung, an der 530 Studierende aus allen Fachbereichen teilnahmen, konnte ein […] „Erfahrungsbericht zur Online-Befragung in Marburg“ weiterlesen
Management in Netzwerken
Gruppen und Netzwerke spielen traditionell eine wichtige Rolle im Management gemeinnütziger Organisationen und sind in den vergangenen Jahren noch bedeutender und vielfältiger geworden. Der diesjährige Social Talk greift deshalb die […] „Management in Netzwerken“ weiterlesen
Online-Camp für NPOs
Das Online-Camp vermittelt kompakt und kostenlos in 15 Webinaren zwischen dem 18. und 27. Oktober digitales Know-how – speziell für Vereine, Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen. Themen sind unter anderem: Content-Management-Systeme, […] „Online-Camp für NPOs“ weiterlesen