Zusammenarbeiten, nicht nebeneinander her
Die Engagierte Stadt stärkt bürgerschaftliches Engagement und ist eine Erfolgsgeschichte: In bundesweit über 100 ausgewählten Engagierten Städten arbeiten Akteure aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam mit den Einwohnern daran, gute Bedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung zu schaffen.
Alle Akteure kommen an einem Tisch zusammen
Durch das Zusammenwirken aller Akteure sind die Städte in der Lage, bessere Lösungen für konkrete Herausforderungen vor Ort zu entwickeln. Das stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, schafft mehr Lebensqualität vor Ort und ist ein wichtiger Beitrag für eine lebendige Demokratie.
Der Ansatz der Engagierten Stadt baut darauf, dass die Menschen vor Ort wissen, was in ihrer Stadt, ihrer Gemeinde oder in ihrem Bezirk fehlt und gebraucht wird. Deshalb investiert die Engagierte Stadt in das gemeinsame Wirken und die vertrauensvolle Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure.
Die Beteiligten schätzen sich für ihre spezifischen Expertisen, Handlungsmöglichkeiten und Ressourcen. Sie finden unter dem Dach der „Engagierten Stadt“ zusammen und machen gemeinsame Sache.

Die Vielfalt erfolgreicher Praxis aus Engagierten Städten wird im Netzwerk sichtbar gemacht und ermöglicht so eine bundesweite Skalierung innovativer Ansätze. Wir glauben, dass eine Stadt ohne Engagement und Beteiligung nicht lebenswert ist.
Bürgerliches Engagement trägt Vieles, in guten wie in Krisenzeiten, im Normalbetrieb wie während einer Pandemie. Es gibt 29 Millionen Engagierte in Deutschland, damit engagieren sich knapp 40 Prozent der Deutschen regelmäßig ehrenamtlich, das hat zuletzt 2019 eine Untersuchung des BMFSFJ ergeben.
Dennoch: Vielen Projekten, Vereinen und in zahlreichen Orten mangelt es an ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Vielerorts fehlen feste Strukturen wie zentrale Anlaufstellen und verlässliche Kooperationen zwischen den verschiedenen Akteuren vor Ort. Menschen, die Zeit und Energie in ein Ehrenamt investieren wollen, brauchen klare, niedrigschwellige Informationen darüber, wo und wie sie helfen können. Nicht nur bezahlte Jobs sollten also professionell vermittelt werden, sondern auch Ehrenämter.

Die Engagierte Stadt öffnet Türen und schafft Zugänge
Wir stärken Engagement und Beteiligung
Gemeinsam geht es besser voran!
Engagement sichtbar machen, Ehrenamt und Vereinsarbeit unter einem Dach organisieren, Austauschmöglichkeiten schaffen, um gemeinsam den lokalen Herausforderungen mit guten Lösungen begegnen zu können.
Für Zusammenhalt und Vielfalt
Es entstehen verlässliche Netzwerke in denen vertrauensvoll zusammengearbeitet wird. Man hat gemeinsame Werte und tritt für diese ein. Und die Erfahrung zeigt, die Herausforderungen sind an vielen Stellen die gleichen. Warum also nicht gemeinsam eine Lösung suchen?
Gemeinsam Wirken
Wir identifizieren die wichtigsten Fragestellungen in unseren Städten und Gemeinden. Gemeinsam entwickeln wir strategische Lösungen und setzen sie um.
Wissen austauschen
Wir tragen Wissen zu zentralen Herausforderungen zusammen, stiften einen Austausch über Sektoren- und Ländergrenzen hinweg und teilen, was funktioniert.
Netzwerke stärken
Wir vernetzen Akteur*innen miteinander – über die Grenzen verschiedener Sektoren hinaus.

Sektorenübergreifende Zusammenarbeit – so funktioniert’s:
- Durch die Zusammenarbeit zwischen Engagierten, Kommune, Wirtschaft und Wissenschaft sind die Städte in der Lage, bessere Lösungen für konkrete Herausforderungen vor Ort zu finden.
- Um sich ehrenamtlich einzubringen, brauchen Menschen klare Ansprechpartner*innen, Anerkennung, Ressourcen und verlässliche Partner*innen vor Ort.
- Das Mitmachen und Mitentscheiden wird gefördert.
- Vor Ort werden gute Rahmenbedingungen für Engagement und Beteiligung geschaffen.
- Engagierte Menschen und gemeinnützige Organisationen erhalten mehr Möglichkeiten, an Entscheidungen und gemeinsamen Zukunftsideen in ihrer Stadt aktiv mitzuwirken.
- Um nachhaltig zu wirken, investiert das Programm in langfristige Beziehungen und tragfähige Netzwerke vor Ort.