Lokal, regional, bundesweit

Engagierte Stadt – aktiv vor Ort

Eine Engagierte Stadt kann man nicht sehen, es ist vielmehr eine Haltung, so beschreiben es viele der Koordinatorinnen und Koordinatoren in den Engagierten Städten. Gemeinsam geht es besser voran. Denn jeder Verein, jede Organisation, jedes Unternehmen und jede Stelle in der Verwaltung hat ihren eigenen Wirkungskreis. Engagement für die breite Bevölkerung sichtbar machen, Ehrenamt und Vereinsarbeit unter einem Dach organisieren, Austauschmöglichkeiten schaffen, um am Ende gemeinsam den lokalen Herausforderungen mit guten Lösungen begegnen zu können.

Lokal engagiert

Engagierte Stadt Regional

Die regionale Zusammenarbeit wird gestärkt, Interessen gebündelt, gemeinsame Strategien entwickelt und Vorhaben umgesetzt. Das erhöht die regionale Sichtbarkeit und die Wirksamkeit der Engagementnetzwerke. Es werden Schnittstellen zu anderen Netzwerken und Programmen geschaffen.

Regionalnetzwerke Engagierte Stadt:

  • über Ländergrenzen – Metropolregion Rhein-Neckar
  • Regional im Bundesland – Bayern
  • Regional vernetzt – Anhalt
Regional engagiert

Engagierte Stadt Bundesweit

 Aus vielen einzelnen Städten und Gemeinden ist inzwischen eine Bewegung Engagierter Städte entstanden, die an die Wirkung bürgerschaftlichen Engagements glaubt und die sektorübergreifende Zusammenarbeit lebt. Denn bürgerschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler der Demokratie, sichert Freiheit, schafft Lebensqualität und prägt den Gemeinsinn.

Bundesnetzwerk Engagierte Stadt:

  • Engagementstrategie des Bundes
  • (Ober-)Bürgermeister*innen-Treffen
Bundesweit engagiert