Zukunftsforum in der Engagierten Stadt Prenzlau

Beim „Zukunftsforum“ geht es darum, die bisher für das neue Prenzlauer Stadtleitbild zusammengetragenen Themen zu präsentieren, sie zur Diskussion zu stellen und weitere Ideen zu sammeln.

Mit Mut zur Veränderung – oder wie Bürgerinnen und Bürger Politik unterstützen können

Dialogische Bürgerbeteiligung – BürgerForum Sulz am Neckar Im BürgerForum „Attraktive Innenstadt“ entwickelten „Zufallsbürgerinnen und Zufallsbürger“ in mehreren Treffen Empfehlungen zur attraktiven Gestaltung der Innenstadt und des Neckarufers im Wöhrd-Park. Hierbei galt es Hochwasserschutz und nachhaltige Mobilität auf Augenhöhe mitzudenken aber auch die verschiedene Perspektiven auszubalancieren.

Quartierimpulse Förderung BaWü 2021

Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten.  Hier mehr lesen und bewerben: https://allianz-fuer-beteiligung.de/foerderprogramme/foerderprogramm-quartiersimpulse/   

Digitale Bürgerdialoge – Eine Chance für die lokale Demokratie

Erstveröffentlichung auf bertelsmann-stiftung.de. „Wenn wichtige Fragen auf bekannten Wegen nicht diskutiert werden können, gibt es Alternativen: Bürgerinnen und Bürger können digital beteiligt werden. Die Bertelsmann Stiftung entwickelte das Konzept „Digitale Bürgerdialoge in Zeiten von Corona“ und führte es in Kooperation mit zehn Pilotkommunen durch. Digitale Bürgerdialoge können dabei helfen, mit Bürger*innen im Gespräch zu bleiben, ... Weiterlesen ...

Netzwerk Bürgerbeteiligung: Stay home and participate? Was wir von der Bürgerbeteiligung unter Covid-19-Bedingungen für die Zukunft lernen können

Andreas Paust hat im Rahmen des Netzwerks Bürgerbeteiligung in einem E-Paper wie und ob Bürgerbeteiligungsformate künftig online, offline oder hybrid stattfinden sollen. Dabei macht es deutlich, dass es einer differenzierten Betrachtung bedarf, wenn darüber entschieden werden soll, ob ein Beteiligungsvorhaben künftig teilweise (oder vollständig) online stattfinden soll. Verschiedenen Beteiligungsformate weisen in ihren on- und offline-Varianten ... Weiterlesen ...