Neues für die engagierte Stadt

Deutscher EngagmentTag 2025

Bundesministerin Lisa Paus eröffnet 9. Deutschen EngagementTag und stellt Engagementstrategie des Bundes vor

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat heute den 9. Deutschen EngagementTag in Berlin eröffnet. Unter dem Motto „Für starkes zivilgesellschaftliches Engagement – Gemeinsam Transformation gestalten“ debattieren rund 600 Gäste aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien zwei Tage lang unter anderem über die neue Engagementstrategie des Bundes. Zudem werden die Ergebnisse aus dem 4. Engagementbericht „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“, der zusammen mit der Engagementstrategie am 4. Dezember im Kabinett verabschiedet wurde, öffentlich vorgestellt.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus: „Demokratie braucht Menschen, die sich aktiv einbringen. Heute möchte ich deshalb danke sagen – stellvertretend für die fast 29 Millionen Menschen, die sich bundesweit freiwillig engagieren. Ihr Einsatz macht dieses Land zu einem besseren Ort für uns alle! Für diese engagierten Menschen hat das Bundeskabinett zwei wichtige Maßnahmen beschlossen, um ihre Arbeit zu stärken: die ressortübergreifende Engagementstrategie des Bundes und den Vierten Engagementbericht. Wir haben hingehört und gefragt: Was brauchen die, die sich tagtäglich für das Gemeinwohl einsetzen? Und wir handeln – mit der Engagementstrategie setzen wir klare, konkrete Maßnahmen um und schaffen die Grundlagen für eine zukunftsfähige Engagementpolitik in Deutschland.“

Rainer Hub, Vorsitzender des BBE-Sprecher*innenrates: „Engagement und Zivilgesellschaft ermöglichen, tragen und prägen unsere Gesellschaft. Für eine sozial wie ökologisch gelingende Transformation sind sie unabding-bar. Demokratische Prozesse und Arbeitsweisen sind in erster Linie Basisar-beit, die vor Ort und gemeinsam geleistet wird. Die Engagementstrategie und deren Umsetzung stellen einen neuen Ansatzpunkt für eine zukunftsfä-hige, nachhaltige und verlässliche Stärkung zivilgesellschaftlichen Engage-ments dar. Für eine Verstetigung der Governance zwischen Politik und Zivil-gesellschaft war der Beteiligungsprozess zur Erarbeitung der Strategie ein erster Schritt. Jetzt kommt es darauf an, Formate auf Augenhöhe und mit gelebter Partizipation umzusetzen und fraktionsübergreifend wie strukturell

auf verbesserte Rahmenbedingungen einzuwirken. Die Ergebnisse des vierten Engagementberichts können mit Blick auf eine weitere Öffnung und not-wendige Diversifizierung wegweisend sein, um das Feld der Engagementförderung und Demokratiestärkung weiterzuentwickeln.“ Im Mittelpunkt des diesjährigen EngagementTags steht die Vorstellung der neuen Engagementstrategie des Bundes. Wesentliche Themen der Strategie werden in Workshops und Podien vertieft. Im Plenum sprechen u.a. Beteiligte am Prozess und das interessierte Fachpublikum über politische Weichenstellungen für eine starke Zivilgesellschaft und über neue Wege für resiliente Strukturen durch Kooperationen und Netzwerke. Darüber hinaus wer-den Erkenntnisse aus der neuesten Shell Jugendstudie vorgestellt und mit jungen Engagierten diskutiert. Eingeladen haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement.

Über den Deutschen EngagementTag
Der Deutsche EngagementTag ist die zentrale Plattform für Diskussion, Wissenstransfer und Vernetzung der zahlreichen Akteure des bürgerschaftlichen Engagements. Der EngagementTag stärkt so die Sichtbarkeit des bürgerschaftlichen Engagements, das unverzichtbar für eine lebendige und demokratische Gesellschaft ist.

Mehr zum Vierten Engagementbericht: https://vierter-engagementbericht.de/
Mehr zur Engagementstrategie der Bundesregierung: www.bmfsfj.de/enga-gementstrategie

    Newsletter abonnieren

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden.