„Freiheit feiern – Gesellschaft gestalten: Weißwasser zeigt Haltung

Veröffentlicht am

Rückblick auf die Beteiligungsveranstaltung am 8. Mai 2025

Am 8. Mai 2025 wurde der Boulevard in Weißwasser zum lebendigen Schauplatz eines besonderen gesellschaftlichen Miteinanders: Unter dem Leitgedanken „Freiheit und Befreiung“ versammelten sich Bürgerinnen und Bürger aus Weißwasser und der Lausitz, um gemeinsam an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren zu erinnern – und zugleich den Blick in eine offene, demokratische Zukunft zu richten.

Organisiert von der Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH in Kooperation mit SKZ HafenstubeWir sind wir e.V. und weiteren engagierten Partnern, war die Veranstaltung Ausdruck einer Stadt, die Verantwortung übernimmt – für Erinnerung, für Demokratie und für ein starkes, gemeinschaftliches Morgen. Als Teil des bundesweiten Netzwerks „Engagierte Stadt“ lebt Weißwasser den Anspruch, Beteiligung nicht nur zu fordern, sondern erlebbar zu machen.

Ein Tag, der bewegt

Die feierliche Eröffnung durch Oberbürgermeisterin Katja Dietrich erinnerte an die bleibende Aufgabe, die Werte der Freiheit zu verteidigen und mit Leben zu füllen. Es folgte eine eindrucksvolle Performance mit Schülerinnen und Schülern einer Görlitzer Oberschule sowie Spoken Word-Künstlerin Jesse James La Fleur, die gemeinsam mit weiteren Kunstschaffenden die Gäste mit eindringlichen Texten und Bildern zum Nachdenken brachte. Kunst wurde zum Medium der Auseinandersetzung – mit Geschichte, Gegenwart und persönlicher Verantwortung.

Freiheit braucht viele Stimmen

Ein zentrales Anliegen des Tages war es, Menschen unabhängig von Alter, Herkunft oder Erfahrung zu ermutigen, ihre Perspektiven zu teilen. Zwischen Musik – etwa von Steppe & Moore, dem Stadtchor und dem Kalinka-Chor – und Gesprächen im Rahmen der digitalen Kampagne „5 Minuten Zukunft“ entstand ein Raum für echte Begegnung. In gestreamten Live-Talks erzählten Menschen unterschiedlichster Hintergründe, was Freiheit für sie bedeutet – ehrlich, emotional, inspirierend.

Kreativ, sportlich, partizipativ

Das kreative Mitmachangebot und das sportliche Format „Move up“ mit dem Basketballclub Squirrels aus Görlitz setzten bewusst auf körperliche Bewegung und spielerisches Erleben von Gemeinschaft, Fairness und Respekt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestalteten gemeinsam eine großflächige Malaktion – ein sichtbares Zeichen dafür, wie Vielfalt und Teilhabe aussehen können.

Was bleibt: Hoffnung, Gemeinschaft, Zusammenhalt

Die Veranstaltung war mehr als ein Gedenktag – sie war ein Ausdruck gelebter Demokratie. Denn es wurde sichtbar, was den Menschen in Weißwasser wichtig ist: Familie, Frieden, Gemeinschaft, Gewaltfreiheit, Verantwortung für kommende Generationen. Und: Wahrheit, Liebe, Vertrauen und Freunde geben ihnen Hoffnung. Diese Werte gilt es zu stärken – in künftigen Beteiligungsformaten, die wieder auf Kunst, Begegnung und Bewegung setzen.

Engagierte Stadt Weißwasser steht für eine Stadtgesellschaft, die ihre Zukunft selbst gestaltet – offen, kreativ und mit Haltung. Der 8. Mai 2025 war ein kraftvoller Schritt auf diesem Weg.