Die Engagierte Stadt – ein Dach für die gemeinsame Sache

Klimaschutz, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Chancengleichheit, Flüchtlingshilfe oder Quartiersentwicklung: Städte und Kommunen arbeiten tagtäglich daran, die Lebensqualität vor Ort zu verbessern. Aufgaben gibt es genug.

Gefragt sind gute Ideen, innovative Methoden, Expertise und Ressourcen. Und genau hier setzt die Engagierte Stadt an. Engagierte Städte bauen darauf, dass die Menschen vor Ort ganz genau wissen, was in ihrer Stadt, ihrer Gemeinde oder in ihrem Viertel gebraucht wird. Diese Menschen bringen wir zusammen – und das gleichberechtigt und sektorenübergreifend.

Netzwerke wachsen nicht von allein, sie brauchen eine gute strategische Basis. Und vor Ort Koordinator*innen, die Verbindungen schaffen und diese lebendig halten.

So wirkt die Engagierte Stadt:

  • Sie schafft Zugänge und öffnet Türen.
  • Sie bringt Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammen.
  • Sie schafft gute Rahmenbedingungen fürs Mitmachen und Mitentscheiden.
  • Sie ermöglicht verlässliche Partnerschaften und tragfähige Netzwerke vor Ort.
  • Sie bietet Vernetzungsformate für den Wissenstransfer und begleitet Prozesse.

Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Unter dem Dach der Engagierten Stadt machen Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gemeinsame Sache. So entwickeln Bürger*innen, Verwaltungen, Unternehmen und Stiftungen zusammen Lösungen für drängende Zukunftsfragen und setzen sich für eine lebenswerte Stadt und Region an.

Seit dem Programmstart 2015 ist ein Chancennetzwerk aus über 100 Engagierten Städten entstanden. Diese Verantwortungsgemeinschaften möchten wir weiter stärken. Und dafür brauchen wir noch mehr engagierte Partner: Wir brauchen die Expertise Ihres Unternehmens, Ihrer Stiftung.

Bürgermeister*innentreffen in Offenbach an 6.11.2024 (Foto: Jonas Reuter)
(Foto: Benjamin Brückner)

Geballte Synergien und Kompetenzen

Allianzen, Kooperationen, Communitys: Engagierte Städte leben von der Vernetzung. Sie sind Anlaufstellen für bürgerschaftliches Engagement. Ob in Rostock, Radebeul, Puchheim oder Schwerte: In Engagierten Städten tauschen sich Menschen aus, bündeln ihre Ressourcen, planen Maßnahmen.

Statt ineffizienter Doppelstrukturen und losgelöster Projekte gibt es hier geballte Synergien und Kompetenzen. Angebote von Vereinen, Stadtteilbüros, Kommunen oder Unternehmen stimmt die Engagierte Stadt aufeinander ab.

Die Engagierte Stadt wird von vielen Händen getragen – und braucht mehr davon!

Melden Sie sich bei uns!

Was wir brauchen

  • Gute Kooperationen, von den beide Seiten profitieren.
  • Gute Finanzierung, die das alles machbar machen.
  • Gute Ideen und Expertise, die das Netzwerk auf allen Ebenen voranbringen

Was wir bieten:

Ein erfolgreiches Modell, wie wir zukünftig Gesellschaft gestalten können – durch alle Sektoren und generationsübergreifend.

Ein Netzwerk mit enthusiastischen Akteuren die vielfältige Praxislösungen für Herausforderungen unserer Zeit haben.

Eine Marke, die für Engagement und Beteiligung, für Verantwortungsgemeinschaften und für lebendige Demokratie steht.

Eine Chance, nachhaltig miteinander zu handeln und unser Land zu gestalten.

„Der Spirit der Engagierten Stadt begeistert uns seit fast 10 Jahren. Das BMFSFJ ist zusammen mit verschiedenen Partnern als Träger im Programm tätig, um das Engagement und Ehrenamt in Deutschland zu stärken. Und vor allem Akteure vor Ort zu unterstützen, in sektorübergreifenden Netzwerken zusammenzuarbeiten. Denn es ist klar: Wir können nur gewinnen, wenn wir zusammenarbeiten. Deshalb sind uns Kooperationen mit starken Partnern sehr wichtig. Seien es die neu entstehenden Regionalnetzwerke, die Länder, die Kommunen, die Zivilgesellschaft, Unternehmen und Stiftungen – alle können zum Erfolg dieses einzigartigen Netzwerkprogramms beitragen.“

Daniela van Wyk, Bundesfamilienministerium

„Mein Herz schlägt für Bürgerbeteiligung. Meine Vision ist es, dass Engagement irgendwann zum guten Ton gehört, Engagement für möglichst nachhaltiges Wirtschaften und Leben – auch was Arbeitsplätze und soziales Miteinander betrifft. Denn es geht um unsere Zukunft und das treibt mich an!“

Ulrich Händel, Engagierte Stadt Sulz am Neckar

„Voneinander lernen und miteinander gute Lösungen entwickeln – das ist das Credo der Engagierten Stadt. Sie hat sich zur Modellschmiede für bessere Engagementbedingungen vor Ort entwickelt, getragen von einer Bewegung hoch motivierter Menschen. So wachsen neue Formen der Zusammenarbeit von unten.“

Sven Tetzlaff, Bereichsleiter Demokratie und Zusammenhalt Körber-Stiftung

„„Gemeinsam etwas zu bewegen, treibt alle Engagierten
Städte an. So viele Akteur*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen schließen sich zusammen, um Gesellschaft gemeinsam zu gestalten – für unsere Stadt und weit darüber hinaus. Es ist großartig, einen Teil beitragen zu dürfen, dass bürgerschaftliches Engagement bundesweit so viel Bedeutung und Anerkennung bekommt und immer mehr dazugewinnt.““

Elke Pauly-Teismann, Engagierte Stadt Gütersloh

„Einzigartig an der Engagierten Stadt ist, dass wir nicht Einzelprojekte fördern. Das Programm vertraut in die Kompetenz der Bürgerinnen und Bürger in den Städten. Sie wissen, wie sie einen Beitrag leisten können zur Besserung der Dinge. Wir sehen vor Ort an vielen Stellen, was für nachhaltige Lösungen entstehen, wenn Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam wirken.“

Andreas Grau, Bertelsmann Stiftung