
Marcus Rößner ist Projektleiter Engagierte Stadt Bautzen
Drei Fragen an
Marcus RößnerWas wollen Sie in Ihrer Stadt verändern?
Die Engagierte Stadt Bautzen soll es den Bewohnern ermöglichen, ein größeres Interesse und Leidenschaft am Gemeinwohl zu entwickeln und gemeinsam aktiv zu werden. In diesem Sinne möchten wir die Bewohner befähigen, ihre Interessen selbst zu artikulieren, anderen verständlich zu machen und mit Vertretern aus Verwaltung und Politik auf Augenhöhe auszuhandeln. Bürgerschaftliches Engagement soll somit als Instrument der Selbstorganisation begriffen und entsprechend gefördert werden. Dafür müssen Verwaltung, politische Vertreter und Bürger ein gemeinsames Demokratieverständnis entwickeln. Durch den aktiven Aufbau nachbarschaftlicher Beziehungen soll der zunehmenden Isolierung und dem Rückzug vieler Bewohner in ihre Privatsphäre entgegengewirkt werden.Wer baut mit an Ihrer engagierten Stadt?
Außer dem Steinhaus Bautzen haben sich unterschiedliche Akteure als wertvolle Partner der Engagierten Stadt zusammengeschlossen. Verschiedene Vertreter der Zivilgesellschaft, wie Vereine, Kirchen und Initiativen sowie Verbände mit unternehmerischem Interessen und Vertreter der Stadt arbeiten an einer gemeinsamen Vision für die Engagierte Stadt Bautzen.Welche Unterstützung wünschen Sie sich?
Für die Zusammenarbeit auf Augenhöhe benötigt die Engagierte Stadt Bautzen eine Plattform für organisierte Bewohnergruppen, die sich für ihre individuellen Interessen einsetzen. Die Bewohner werden bei der Selbstorganisation begleitet und in ihren Fähigkeiten gestärkt. Wir möchten daher die Bewohner der Stadt Bautzen aufrufen, Mut zu zeigen und selbst aktiv zu werden.
![]() |
|
---|---|
Bundesland: | Sachsen |
Einwohnerinnen und Einwohner: | 39.607 |
Bevölkerungsdichte: | 594 Einwohner/km² |
Bevölkerungsentwicklung bis 2030: | - 12,6 % |
Durchschnittsalter: | 48 |
Vereine: | 352 |
Unternehmen: | 13.751 |
Webpräsenz: | www.bautzen.de |