Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2020

Ein Text des Bundesministeriums für Wirtschaft und Engergie Am 3. Oktober 2020 feierten wir 30 Jahre Deutsche Einheit. Das Zusammenwachsen Deutschlands und die Angleichung der Lebensverhältnisse sind trotz der verbliebenen Unterschiede und Herausforderungen seither weit vorangeschritten. Gleichzeitig ist die Bevölkerung heterogener geworden; Globalisierung und Digitalisierung verändern das Leben der Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich und immer ... Weiterlesen ...

Einheitssaft – Ernteaktionen in Herzberg und Silkerode

Auch in Herzberg am Harz beging man das Jubiläum mit einer ganz besonderen Tradition: der gemeinsamen Apfelernte und der anschließenden Verarbeitung der Äpfel – gesammelt auf dem ehemaligen Grenzgebiet – zu leckerem Einheits-Apfelsaft. „Mit unseren thüringischen Freundinnen und Freunden aus Silkerode wollen wir gemeinsam Äpfel sammeln und unter dem Motto „30 Jahre Deutsche Einheit“ mit ... Weiterlesen ...

Zwischen Wunschkonzert und Wirklichkeit – Stimmen aus Forst (Lausitz)

Ein Text von Birthe Zenker und Manuela Kohlbacher, Kompetenzzentrum Forst (Lausitz) „Wahnsinn!“, das war das Wort des Jahrs 1989, dem Jahr des Mauerfalls und der Beginn großer Veränderungen. Jeder hat dabei seine eigenen Erfahrungen gemacht. Chancen, großes Glück oder auch Enttäuschungen – der Fall der Mauer hat den Menschen Freiheit und Demokratie sowie eine hohe ... Weiterlesen ...

Aufruhr – Aufbruch – Alltag: Stendal 1989 und heute

In Stendal wurde im Rahmen des Projekts „30 Jahre friedliche Revolution“ eine Veranstaltungsreihe vom 23.9. bis 3.12.2019 organisiert. Lesen Sie hier im Rückblick mehr über die Formate und Themen. Das Projekt „Aufruhr – Aufbruch – Alltag: Stendal 1989 und heute“ wanderte auf den Spuren der friedlichen Revolution vor 30 Jahren in Stendal und fragte danach, ... Weiterlesen ...

Wende Zeit(ungs)Zeugen – Stimmen und Zeitungen aus Apolda

Mit dem Projekt WendeZeitZeugen richtete die Engagierte Stadt Apolda den Blick auf Zeitgeschichte als wichtigen Teil der eigenen Biografie. Ziel war es, die vielen, teils dramatischen Ereignisse sowie die staatspolitischen und gesellschaftlichen Umbrüche zu dokumentieren und das Erlebte in persönlichen Erinnerungen deutlich zu machen.  https://wendezeitzeugen.de/ Zeitgeschichte ist nicht abstrakt, sondern ein wichtiger Teil der eigenen ... Weiterlesen ...

Görlitzer Herbst – 30 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit

Mehr als 28 Jahre teilte die Mauer nicht nur Berlin, sondern stand auch sinnbildlich für die hermetische Abriegelung der gesamten DDR gegenüber seinen Nachbarländern. Die Stadt Görlitz spürte die Veränderungen der vergangenen 30 Jahre – als ostsächsische Stadt an der Grenze zu Polen – in besonderer Weise. Mit der Reihe „Görlitzer Herbst“ wurde den Ereignissen ... Weiterlesen ...