Wissensaustausch zu frühkindlicher Förderung und Flüchtlingshilfe

So genannte „openTransfer Camps“ fördern den Austausch und die Entwicklung von Wissenstransfer, um soziale Innovationen zu verbreiten – Bürgerschaftliches Engagement soll bekannter gemacht werden, indem ehrenamtliche Projekte unterstützt werden. Die openTransfer Camps findet im Barcamp-Format statt. Das bedeutet, dass es keinen Unterschied zwischen Vortragenden und Zuhörenden gibt. Die Themen der einzelnen Sessions legen die Teilnehmenden am Morgen ... Weiterlesen ...

Stadt-Land-Flucht

Die Hochschule München veranstaltet am 23. Oktober einen Fachtag zum Thema Stadt – Land – Flucht. Wohin führen uns heutige Urbanisierungsprozesse und was sind die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung? Wie lassen sich die globalen Flucht- und Migrationsbewegungen einordnen und welche Ansätze bestehen zu deren Bewältigung? Welche Risiken und Chancen sind mit der digitalen Transformation verbunden – verschwimmen die Grenzen ... Weiterlesen ...

Ringvorlesung München: Stadt der Zukunft

21 Gründer, Pioniere und Vordenker im Feld der gesellschaftlichen Innovationen geben im Rahmen der Ringvorlesungen der BMW Stiftung einen Einblick in ihre Arbeit. Worin besteht der gesellschaftliche Mehrwert ihrer Innovation? Welche Erfolge erzielen sie und wie werden diese nachgewiesen? Wo braucht die Gesellschaft überhaupt Innovationen? Elisabeth Merk ist seit 2007 Stadtbaurätin von München. In dieser ... Weiterlesen ...

Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Noch bis zum 20. September findet die 11. Woche des bügerschaftlichen Engagements statt. Der Engagementkalender bildet alle Arten von Aktionen ab, die in den Aktionswochenzeitraum im September fallen. Gehen Sie auf Entdeckungstour, lernen Sie die Vielfalt der Projekte kennen und lassen sich inspirieren. Oder Sie organisieren selbst eine Aktion? Machen Sie mit! Sie können hier auch Ihre Veranstaltungen ... Weiterlesen ...

Die 50 Teilnehmer stehen fest

Von Cuxhaven an der Nordseeküste bis Titisee-Neustadt im Schwarzwald werden ab sofort Organisationen unterstützt, die auf lokaler Ebene bürgerschaftliches Engagement fördern. Insgesamt 50 Standorte werden mit einem Gesamtvolumen von über drei Millionen Euro bis Ende 2017 gefördert. Vor Ort werden damit Konzepte für eine moderne und nachhaltige Förderung des Bürgerengagements entwickelt und umgesetzt. „Bürgerschaftliches Engagement ... Weiterlesen ...

Engagement in der Flüchtlingshilfe

„Ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe trägt nicht nur zur Integration der Flüchtlinge als Ehrenamtsadressaten bei, sondern hat auch in besonderer Weise eine integrierende Wirkung auf die an ehrenamtlichen Prozessen Beteiligten und auf die Gesellschaft.“ Dr. Misun Han-Broich hat diesen interessanten Artikel über die Bedeutung des Ehrenamts im Bereich der Flüchtlingshilfe in „Aus Politik und Zeitgeschichte“ ... Weiterlesen ...

Illingen – hoch motiviert!

Am 14. Juli 2014 durften wir uns über den Besuch von Herrn Dr. Leppert von der Robert-Bosch- Stiftung beim Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverband Illingen freuen. Unsere Partner, Neubürger, Vertreter der Gemeinde Illingen, des Landkreises Neunkirchen und des zuständigen Ministeriums ließen es sich nicht nehmen, unserem Ehrengast Herrn Dr. Leppert zu zeigen, dass das Projekt „Engagierte Stadt – ... Weiterlesen ...

Engagieren statt Einkaufen

Einen leerstehenden Supermarkt in ein Bürgerzentrum umzubauen: diese ungewöhnliche, aber sinnvolle Idee wird in Ribnitz-Damgarten angegangen. Und um nicht nur die baulichen Voraussetzungen zu haben, sondern diesen neu entstehenden Raum auch mittels einer kohärenten Enagementstrategie zielgerichtet mit Leben füllen zu können, dafür ist die »Engagierte Stadt« genau richtig. Ein eingespieltes Team aus Träger, Kommunalverwaltung und ... Weiterlesen ...

Vor den Toren Hamburgs….

… aber schon in Schleswig-Holstein liegt das schöne Ahrensburg. Malerisch gelegen und in „Winkweite“ (kein Scherz!) des Rathaus Ahrensburg befindet sich das Peter-Rantzau-Haus. Benannt nach einem Ratgeber des dänischen Königs Friedrich II. und Amtmann in Flensburg, ist es eine zentrale Anlaufstelle und Begegnungsstätte für alle Ahrensburger. Dort hat man schon vieles gemacht und sich einiges ... Weiterlesen ...

Pro bono Arbeit leicht gemacht

Claudia Leißner, Gründerin und Geschäftsführerin der Proboneo gGmbH, gibt einen Überblick über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, Pro-bono-Engagement als Ressource für sozialen Wandel, neue Engagementformen und den sogenannten Kreativmarathon als Eventformat, das jeder leicht und schnell in seiner Stadt umsetzen kann! Engagierte Stadt_Proboneo_20150618