Engagierte Stadt Zwickau grenzenlos – grenzenloses Zwickau

Ein Magazin, das Grenzen überwinden will: in unseren Köpfen, in unserem Alltag, in unserem Miteinander. Am 28. September, zum internationalen Tag des Flüchtlings, feiert mit „grenzenlos“ ein neues kostenfreies Magazin für Zwickau seine Premiere. Das Ungewöhnliche daran ist, dass alle Beiträge mehrsprachig erscheinen. Zum einen natürlich in der Sprache, die uns in der Muldestadt verbindet: ... Weiterlesen ...

Bundesministerin Giffey besucht die Engagierte Stadt Zwickau

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat im Rahmen ihrer Sommerreise Zwickau besucht. Der Besuch im Mehrgenerationenhaus Zwickau bot Ministerin Giffey die Möglichkeit, aus erster Hand zu erfahren, wie das Programm die Voraussetzungen für bürgerschaftliches Engagement stärkt und so für besseren Zusammenhalt und höhere Lebensqualität sorgt. Susanne Hartzsch-Trauer, die lokale Projektkoordinatorin der Engagierten Stadt Zwickau, freute sich besonders, ... Weiterlesen ...

Integration heißt demokratische Teilhabe

Eine chancengleiche Teilhabe in zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ist die große Herausforderung der Integration. Nach der Nothilfe der Flüchtlingsarbeit der vergangenen Jahre geht es nun verstärkt um die gesellschaftliche Partizipation und demokratische Teilhabe der Flüchtlinge und Migrant/innen. Geflüchtete beginnen sich zu organisieren, um ihre Interessen wahrzunehmen und ihre Perspektive einzubringen. In kommunalen Dialogen und ... Weiterlesen ...

Baden-Württemberg: Förderprogramm „Gut Beraten!“

Antragstellung noch bis zum 15. Juli 2018 möglich Zivilgesellschaftliche Gruppen haben bis zum 15. Juli 2018 die Möglichkeit, einen Antrag in der aktuellen Förderphase des Programms „Gut Beraten!“ zu stellen. Neben dem „Ländlichen Raum“ können auch Bewerbungen für die Themen „Integration“ und „Quartiersentwicklung“ eingereicht werden. Mit dem Förderprogramm unterstützt das Land Baden-Württemberg zivilgesellschaftliche Initiativen und ... Weiterlesen ...

Kennen Sie schon den Fonds „Auf Augenhöhe“?

Der Fonds „Auf Augenhöhe“ unterstützt ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete und Angekommene. Nach einer erfolgreichen Pilotphase steht der Fonds „Auf Augenhöhe“ allen Gütesiegel-Bürgerstiftungen und ihren Partnerorganisationen offen, die sich für Integration, gleichberechtigte Dialoge und kulturelle Vielfalt starkmachen. Als Experten für lokales Engagement können sich Bürgerstiftungen, die das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tragen, seit 2017  um ... Weiterlesen ...

Multifunktionaler Raum im Zentrum Herzbergs: Begegnung, Beratung, Ideenschmiede

Es ist Donnerstagabend: Erzähl-Café im sog. „Laden“ der Engagierten Stadt Herzberg. 14 Personen sitzen am runden Tisch zusammen. In der Mitte stehen selbstgemachte Köstlichkeiten wie Falafel, Bärlauchbutter und Himbeermarmelade sowie der Herzberger Apfelsaft aus der letzten Gemeinschaftsernte zum freien Bedienen.Wie oft entwickelt sich ein intensives Gespräch, zu dem alle ihre Erfahrungen und Meinungen beitragen. Diesmal ... Weiterlesen ...

Transferforum: Wie Zusammenarbeit in der Kommune Integration ermöglicht

Die Integration junger Geflüchteter ist eine gemeinschaftliche Aufgabe: Verantwortliche der kommunalen Verwaltungen, freie Träger, Vereine, Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten und Akteure der Wirtschaft müssen an einem Strang ziehen, damit Integration gelingen kann. Auch Übergänge zwischen den zuständigen Systemen für junge Geflüchtete – zum Beispiel von der Jugendhilfe zum Asylbewerberleistungsgesetz – können durch Kooperationen einfacher ... Weiterlesen ...

Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“

Zum dritten Mal lobt Engagement Global den Wettbewerb »Kommune bewegt Welt« aus. Gewürdigt werden damit Städte, Landkreise und Gemeinden, die sich gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen und insbesondere migrantischen Organisationen für eine global nachhaltige Entwicklung einsetzen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 29. Juni 2018. Die Preisverleihung findet im September 2018 in Berlin stattDas Preisgeld be. trägt insgesamt ... Weiterlesen ...

#gibmireinzeichen für Zusammenhalt in Vielfalt

Die Initiative kulturelle Integration sucht nach einem Zeichen, einem Bild, Foto oder Wort, das als Symbol für „Zusammenhalt in Vielfalt“ stehen kann. Zeichne es, fotografiere es, schreibe es und lade es auf der Webseite www.gibmireinzeichen.de hoch. Jeder kann am Wettbewerb teilnehmen: ob Schulklasse, Verein oder Einzelperson. In einem zweistufigen Juryverfahren wird die Idee für das ... Weiterlesen ...

„Zwickau zeigt Herz“ wird zur Tradition

Eine Gesellschaft ohne Hass und Ausgrenzung: Diese Forderung steht hinter der Bürgeraktion „Zwickau zeigt Herz“, die am 17.Dezember 2017 erneut alle Muldestädter anspricht. Die Idee zu der Aktion entstand Ende 2015 in der Facebook-Gruppe: „Für Toleranz im Zwickauer Landkreis“. Mit einem Lichtel-Umzug und anschließendem musikalischen Weihnachtsprogramm des Theaters Plauen-Zwickau im Domhof setzen sie ein Zeichen ... Weiterlesen ...