Der Jahreswechsel brachte für die Engagierte Stadt Kronach Veränderungen mit sich, die sich so erst mal keiner vorstellen wollte und konnte. Bislang wurde die Engagierte Stadt Kronach beim Trägerverein KRONACH […] „Neues „altes“ Projektbüro in Kronach“ weiterlesen
Das hilft der engagierten Stadt
Das Wort Kooperation kommt aus dem Lateinischen und heißt „Zusammenwirken“. Eine Kooperation ist eine organsierte Form der Zusammenarbeit. Kooperationen bündeln Wissen und finanzielle Ressourcen. So lassen sich Ziele erreichen, die ohne das Zusammenwirken verschiedener Partner nicht erreicht werden können. Es gibt Regeln, die die Art der Zusammenarbeit und die Höhe und Art der Ressourcen festlegen. Diese werden oft in einer Kooperationsvereinbarung schriftlich festgehalten. Wenn eine Kooperation gelingen soll, sind häufig Struktur und Planungsgeschick gefordert, um die verschiedenen Interessen und knappen Zeitbudgets der Beteiligten unter einen Hut zu bekommen. Wichtig bei einer Kooperation ist, dass sie zum Nutzen aller Beteiligten ist – das ist das Geheimnis ihres Erfolges und führt zur gewünschten Wirkung bei den Engagierten Städten.
Webinar: Neue Verbindungen schaffen
Dr. Reinhard Lang von UPJ war unser dritter Referent in der Webinarreihe zum Thema „Kooperation mit der Wirtschaft“ Unter dem Titel „Neue Verbindungen schaffen: Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren“ wurden konkrete […] „Webinar: Neue Verbindungen schaffen“ weiterlesen
Gießens Konzept, zum Dritten
Im ersten und zweiten Teil unseres Berichts aus Gießen hatten wir unser Konzept und vier von sechs Arbeitsschwerpunkten vorgestellt: Engagement von Unternehmen und lokalen Organisationen Lernwerkstadt, Qualifizierung, Fachtage Den Boden […] „Gießens Konzept, zum Dritten“ weiterlesen
Cuxhaven ganz nah
Weit über 100 engagierte Cuxhavener versammelten sich an der „Alten Liebe“, einem der Wahrzeichen Cuxhavens. THW, DRK, DLRG, die freiwillige Feuerwehr, die grünen Damen genauso wie der Nabu, der Kinderschutzbund, die […] „Cuxhaven ganz nah“ weiterlesen
Webinar: Kommunale Unternehmen
Kommunale Unternehmen unterscheiden sich nicht nur in der Rechtsform von Unternehmen der freien Wirtschaft, sondern damit einhergehend auch in ihren Interessen. Wie spricht man kommunale Unternehmen am besten zu den […] „Webinar: Kommunale Unternehmen“ weiterlesen
Moderne Technologien für Nonprofits
Das Portal Stifter-helfen.net – IT für Non-Profits wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz von der Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH in Partnerschaft mit der amerikanischen Non-Profit-Organisation TechSoup betrieben. Auf […] „Moderne Technologien für Nonprofits“ weiterlesen
Webinar Unternehmenskooperationen
Bei Unternehmenskooperationen geht es um mehr als Geld. Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Unternehmen gibt es? Wie können Sie Unternehmen als strategischen Partner einbinden? Wie können Sie professionell auf Unternehmer, […] „Webinar Unternehmenskooperationen“ weiterlesen
Kooperationen richtig gestalten
Wenn gemeinnützige Akteure kooperieren, können sie Initiativen erfolgreich und für die Gesellschaft besonders wertvoll machen. Aber es reicht nicht aus, gemeinsam etwas tun zu wollen. Es bedarf noch an einiges […] „Kooperationen richtig gestalten“ weiterlesen
Solidarisches Handwerk
Die erste gemeinschaftsgetragene Schneiderei – eine Idee der Engagierten Stadt Herzberg wird Realität. Vor einem Jahr verlegte die polnische Schneidermeisterin Dorota Maravic ihren Wohnort mit Mann und Sohn nach Herzberg. […] „Solidarisches Handwerk“ weiterlesen
Beteiligungswerkstatt: Vision 2030
Mit durchwegs positivem Echo ging die Beteiligungswerkstatt „Vision 2030: Rheinfelden ist engagierte Stadt“ am vergangenen Samstag über die Bühne. 30 ehrenamtliche Engagierte waren der Einladung vom SAK Quartier und der […] „Beteiligungswerkstatt: Vision 2030“ weiterlesen