Gut beraten!

Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Mit dem Förderprogramm „Gut beraten!“ fördert die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung zivilgesellschaftliche Initiativen und ihre Maßnahmen der Bürgerbeteiligung für die Zukunftssicherung des ländlichen Raums. Das Programm soll ermöglichen, dass zivilgesellschaftliche Gruppen sich zu gesellschaftlichen und politischen Themen in ihrem Wohnort einbringen und mitmachen, mitreden und mitentscheiden. ... Weiterlesen ...

Freiwilligenagenturen in der Demokratie

Wir wollen auf der Jahrestagung 2017 der Frage nachgehen, welche Rolle zivilgesellschaftliche Institutionen wie Freiwilligenagenturen in der Demokratie spielen und wie wir eine Demokratie fördernde Haltung immer wieder in konkretes Handeln vor Ort übersetzen können. Diese Fragestellung leitet uns durch die Elemente der Jahrestagung: angefangen beim Eröffnungsvortrag von Dr. Serge Embacher, der seine engagementpolitische Nachlese ... Weiterlesen ...

Bewegtes Engagement

Wie lässt sich Engagement lebendig präsentieren? Anlässlich der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements 2017 beteiligen sich die Engagierten Städte mit einer Online-Kampagne. In kurzen Videos zeigen Menschen hinter den Engagierten Städten, wie sich das eigene Engagement sichtbar machen lässt: Sie stellen anschaulich dar, was eine »Engagierte Stadt« ausmacht und wer sich dort wofür engagiert. Die Kampagne ... Weiterlesen ...

Freiwilligen-Management in der Praxis

„Freiwilligenmanagement“ klingt innovativ, ideengeladen, organisiert – aber praktisch irgendwie auch ungreifbar. Wie gelingt es, Freiwillige für den eigenen Verein zu gewinnen, Engagierte zu binden und vertraglich geregelt zu begleiten? Das diskutierte das Görlitzer „Netzwerk der Koordinierungsstellen für bürgerschaftliches Engagement“ und erarbeitete eine Materialsammung Freiwilligenmanagement. Angelehnt an den „Lebenszyklus des freiwilligen Engagements“ finden sich neben Beispielfragen zur ... Weiterlesen ...

Dialog und Kommunikation

Auf der Website www.stifter-helfen.net werden regelmäßig Webinare angeboten. Hier geben Fach- und Führungskräfte ihr Wissen pro bono weiter an die gemeinnützige Welt. Ganz besonders möchten wir auf die folgenden beiden Online-Seminare hinweißen: „Auf in den Dialog! So sieht zeitgemäße Pressearbeit aus“ Was zeichnet zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit aus, warum ist Storytelling auch in der Pressearbeit so wichtig ... Weiterlesen ...

Kostenlose Einzelberatung

Bewerbungsmöglichkeit zur kostenlosen Einzelberatung mit einem Wirtschaftsprüfer! Transparenz-leicht-gemacht ist ein Projekt des Deutschen Spendenrat e.V., dem Dachverband Spenden sammelnder gemeinnütziger Organistationen. Es wird durch eine Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit der Unterstützung seiner Mitgleidsorganisationen sowie der Expertise seines Alleinstellungsmerkmals, dem Wirtschaftsprüferausschuss, realisiert. Gerade fachfremde und ehrenamtlich Engagierte stoßen bei Ihrer Arbeit ... Weiterlesen ...

Ausschreibung Actors of Urban Change

Neue Actors of Urban Change gesucht! Das Programm fördert nachhaltige, partizipative Stadtentwicklung durch kulturelle Aktivitäten und sektorenübergreifende Kooperationen. Bis zum 22. September können sich Teams aus ganz Europa bewerben mit Projektideen, die ihre Stadt lebenswerter machen. Das Besondere daran: Je ein Akteur aus dem kulturellen/non-profit, dem öffentlichen und dem privaten Sektor arbeiten gemeinsam etwa anderthalb ... Weiterlesen ...

Ausschreibung: 100 Beratungsstipendien

startsocial schreibt den 14. bundesweiten Wettbewerb für soziale Initiativen aus. Bis zum 30. Juni 2017 können sich Organisationen, Projekte und Ideenträger unter www.startsocial.de bewerben. Der Wettbewerb richtet sich an alle Engagierten, die an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeiten und dabei Ehrenamtliche einbinden. Jeder Bewerber erhält ein individuelles Feedback mit Anregungen zur Weiterentwicklung. Die ... Weiterlesen ...

Den roten Faden weiterspinnen

Als sich Hans Werner Preuhsler zum Netzwerktreffen der Engagierten Stadt aufmacht, hat er nur eine vage Vorstellung, was ihn in Berlin erwartet. Eine konkretes Anliegen hat er jedoch in jedem Fall: Preuhsler möchte seine Vision vorantreiben: eine an den Genossenschaftsprinzipien angelehnte Trägerstruktur für das künftige ehrenamtliche Engagement im thüringischen Apolda, um die Stadt und das ... Weiterlesen ...

Die vernetzte Kommune

Sich zu vernetzen, ein funktionierendes Netzwerk zu bilden – was simpel klingt, kann in der kommunalen Praxis sehr schwierig sein: Was braucht eine Organisation, um kooperationsfähig zu sein? Wie kann ein Netzwerk auf Wirkung ausgerichtet werden? Und welche Kompetenzen braucht ein Netzwerk- und Quartiersmanager? Die Veranstaltung „Die vernetzte Kommune“ der Bertelsmann Stiftung (Projekt: Synergien vor ... Weiterlesen ...