Ergebnisbericht der Jugendhearings „freiwilliges Engagement und Freiwilligendienste“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Junge Menschen wünschen sich mehr jugendgerechte Anerkennung, mehr Partizipation auf Augenhöhe und mehr Information zu Freiwilligendiensten und zum freiwilligen Engagement. Das sind einige der Kernaussagen der  Jugendhearings u_count – gemeinsam Gesellschaft gestalten, welche die Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Auftrag des Bundesjugend­ministeriums durchführte. Schauen Sie sich gerne den Abschlussbericht des Programms u_count – gemeinsam ... Weiterlesen ...

ÜBERLAND – Festival der (Land-)Akteure

11.-13. September 2020 im Kühlhaus Görlitz oder bei anhaltenden Covid-19-Einschränkungen als digitales Festival. Ein Fest für alle Menschen, die das Landleben neugestalten – zum Feiern, Austauschen, Werken, Ausprobieren und Vernetzen. Die Neulandgewinner sind nur ein Teil der Menschen, die jeden Tag neue, kluge und kreative Lösungen für ihre Dörfer, Regionen und Kleinstädte finden. Egal aus ... Weiterlesen ...

Neustadt (a.d.Aisch): Am 29. Mai 2020 war Tag der Nachbarn

Dieser Tag verdient dieses Jahr eine besondere BeachtungEin offenes Ohr, ein kleiner Plausch, einen Blumenstrauß vor der Tür, Obst aus dem eigenen Garten und noch vieles mehr – so haben viele Nachbarn mit großen und kleinen Gesten in den letzten Wochen aufeinander aufgepasst. Viele unter uns haben Charakter gezeigt und sich ganz selbstverständlich um andere ... Weiterlesen ...

Wir nachbarn das! Deutscher Nachbarschaftspreis 2020: Jetzt bis 20. Juli bewerben!

+++ Bewerbungsfrist verlängert bis zum 20. Juli. +++ Die nebenan.de Stiftung verleiht auch in diesem Jahr wieder den mit insgesamt 58.000 Euro dotierten Deutschen Nachbarschaftspreis an Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter. Der Preis ist eine bundesweite Auszeichnung für all diejenigen, die sich für ihre Nachbar*innen einsetzen. In diesem Jahr werden besonders Initiativen und Gruppen zur Bewerbung ermutigt, ... Weiterlesen ...

Engagement und Beteiligung leicht gemacht mit dem Handbuch der Engagierten Stadt

Das „Handbuch der Engagierten Stadt – Schritt für Schritt zu mehr Engagement und Beteiligung“ des bundesweiten Netzwerkprogramms „Engagierte Stadt“ ist da! Mit dem Handbuch ist es gelungen, das vielfältige Wissen und die Expertise aus den Engagierten Städten und aus fünf Jahren „Engagierte Stadt“ zu bündeln und zu transportieren. Es präsentiert zukunftsweisende Beispiele in und aus ... Weiterlesen ...

Bündnistreffen Ammerbuch Aktiv 2020 – neuer Thementisch Nachhaltigkeit

Bereits seit über vier Jahren gehört Ammerbuch zum bundesweiten Netzwerk der Engagierten Stadt. Als kleinste der 50 „Engagierten Städte“ in Deutschland hat sich Ammerbuch mit dem Engagementbündnis „Ammerbuch Aktiv – Vielfalt Verbindet“ (AAVV) etabliert. Welche aktuellen Projekte laufen und an welchen Themen Engagierte Ammerbucher*innen derzeit arbeiten, konnte man beim offenen Bündnistreffen am 11. März in ... Weiterlesen ...

Neustadt (a.d. Aisch): Corona-Zeit macht erfinderisch: Fränkischer Podcast ist veröffentlicht und schafft Begegnung

Gerade schwierige Zeiten bewegen Menschen, sich zu engagieren. So laufen auch trotz Corona derzeit im Verborgenen die Fäden im Freiwilligenzentrum „mach mit!“ zusammen und neue Projekte werden auf den Weg gebracht. Als Antwort auf die Frage, wie Menschen zueinander finden, voneinander hören und einander inspirieren können, hat die Autorin Daniela Berger ihr in Kürze erscheinendes ... Weiterlesen ...

Neue Studie: Auf ein Sterbenswort. Wie die alternde Gesellschaft dem Tod begegnen will

Die Covid-19-Pandemie führt uns vor Augen, wie Menschen nicht aus dem Leben gehen wollen: einsam, ohne ihre Lebensbegleiter. In Zukunft setzt der demografische Wandel das Thema weniger krisenhaft, aber dafür umso langfristiger auf die Agenda: In einigen deutschen Landkreisen kommen im Jahr 2035 statistisch auf eine Geburt vier Beerdigungen – heute liegt das Verhältnis dort ... Weiterlesen ...

Förderung für kulturelle Freiwilligenprojekte im ländlichen Raum

Im Projekt »land.schafft« können Freiwillige eine Förderung von bis zu 5.000 Euro für ihre Projekte in ländlichen Regionen beantragen. Aufgrund der aktuellen Situation werden in der dritten Förderrunde digitale Formate empfohlen. Dazu gehören: Online-Veranstaltungen, digitale Angebote wie Apps oder Podcasts, Online-Workshops, -kurse oder -qualifizierungen, Publicity für Einsatzstellen und Regionen. Teilnehmen können Freiwillige jeden Alters, die ... Weiterlesen ...

Bitburg: EifelOhr macht CariTalk

In Zeiten der Coronakrise verringern sich die so wichtigen Kontakte für allein lebende und ältere Menschen auf ein Minimum. Senioren gehören zur Risikogruppe und sollten möglichst Kontakte einschränken. Die Folge ist Rückzug und soziale Isolation. Das muss nicht sein, meinen die Akteure der Engagierten Stadt in Bitburg und setzen ihre Stärken in der Kooperation zur ... Weiterlesen ...