Der Preis der Commerzbank-Stiftung für institutionelle Kulturvermittlung ist mit gesamt 80.000 Euro dotiert und richtet sich an öffentliche und private Kulturinstitutionen in Deutschland, die nachhaltige Vermittlung als zentrale gemeinschaftliche Aufgabe […] „Ausschreibung ZukunftsGut 2022 für institutionelle Kulturvermittlung richtet sich an öffentliche und private Kulturinstitutionen“ weiterlesen
Neues für die engagierte Stadt
Autor: Laura Werling
Ausschreibung Stiftungspreis 2022: Die engagierte Stadtgesellschaft
Die Stiftung „Lebendige Stadt“ ruft alle Städte, Kommunen, gemeinnützigen Organisationen und Vereine auf, sich für den Stiftungspreis 2022 zu bewerben. Im letzten Jahr gab es mit der Corona-Pandemie und dem […] „Ausschreibung Stiftungspreis 2022: Die engagierte Stadtgesellschaft“ weiterlesen
Auftaktveranstaltung zur Länderpartnerschaft Schleswig-Holsteins mit dem Bundesnetzwerk „Engagierte Stadt“
Kiel, 08.02.2021 Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung zur Länderpartnerschaft Schleswig-Holsteins mit dem Bundesnetzwerk „Engagierte Stadt“ haben das Sozialministerium und das Programmbüro Engagierte Stadt heute gemeinsam mit den sechs engagierten Städten aus […] „Auftaktveranstaltung zur Länderpartnerschaft Schleswig-Holsteins mit dem Bundesnetzwerk „Engagierte Stadt““ weiterlesen
Engagierte Stadt werden: Webinar zum Interessensbekundungsverfahren, 9.2. 11-12.30 Uhr
Für alle interessierten Organisationen, Initiativen, Stadtverwaltungen und Unternehmen: Am 9. Februar 2022 von 11 bis 12.30 Uhr laden wir zu einem Webinar rund um das Interessensbekundungsverfahren ein, in dem wir […] „Engagierte Stadt werden: Webinar zum Interessensbekundungsverfahren, 9.2. 11-12.30 Uhr“ weiterlesen
Engagierte Stadt Schwerte: Vernetzungskonferenz „Die Zukunft der Beteiligung – Liegt sie im „weiter so“ oder in pragmatischen Aktionen und Teilhabeprojekten?“
Die MitMAch Schwerte lädt zur Vernetzungskonferenz 2022 ein. Unter dem Mott mitmachen. mitbstimmen, mitgestalten soll es im März 2022 um die Zukunft der Beteiligung in Schwerte gehen. Gegen rückläufiges traditionelles […] „Engagierte Stadt Schwerte: Vernetzungskonferenz „Die Zukunft der Beteiligung – Liegt sie im „weiter so“ oder in pragmatischen Aktionen und Teilhabeprojekten?““ weiterlesen
Förderantrag für Jugendprojekte jetzt stellen
Im Programm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung können junge Menschen bis Mai 2022 eine Förderung für Projekte im Themenfeld Demokratie, Partizipation und Freiwilliges Engagement beantragen. […] „Förderantrag für Jugendprojekte jetzt stellen“ weiterlesen
DSEE Mikroförderprogramm: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
Kleines Geld für große Wirkung! Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Die DSEE fördert daher Organisationen und ihre Vorhaben mit […] „DSEE Mikroförderprogramm: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ weiterlesen
Publikation: Kooperative Stadt
Was ist eine kooperative Stadt? Welche Instrumente werden in deutschen Kommunen bereits erfolgreich angewendet, um engagierte Stadtmacher aktiv zu fördern? Welche Praxistipps lassen sich daraus für andere Kommunen ableiten, die […] „Publikation: Kooperative Stadt“ weiterlesen
Engagierte Stadt Greiz: Planung einer Ehrenamtszentrale
Die KollegInnen der Engagierten Stadt Greiz gehen es an. Sie wollen eine Ehrenamtszentrale einrichten. Nun sind MitstreierInnen vor Ort gesucht um die Idee weiterzuentwickeln und die Tat umzusetzen. Projektupdate: #EngagierteStadt […] „Engagierte Stadt Greiz: Planung einer Ehrenamtszentrale“ weiterlesen
Engagierte Stadt Wittstock/Dosse: „Solidarität statt Hetze“ Bürgerdialog auf dem Marktplatz
Wittstock/Dosse, den 18.01.2022 In Anbetracht aktueller Aktivitäten wie Spaziergängen, Aufmärschen oder Versammlungen von Gegnern der Corona-Politik, möchte die Stadt Wittstock/Dosse ein Zeichen setzen. Aus diesem Grund hat Jörg Gehrmann für […] „Engagierte Stadt Wittstock/Dosse: „Solidarität statt Hetze“ Bürgerdialog auf dem Marktplatz“ weiterlesen