Infofrühstück in Flensburg

In der „Engagierten Stadt“ kennen Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren wollen, die richtigen Anlaufstellen und wirken Unternehmen als Partner und Förderer von Engagement. Dies sind nur zwei der Visionen einer „Engagierten Stadt“, wie sie das gleichnamige Förderprogramm definiert. Darüber, wie so etwas konkret vor Ort aussehen kann, informierten sich rund 20 Studentinnen der Europa-Universität ... Weiterlesen ...

Hilfe, plötzlich Deutschlehrer!

Diese Überschrift trifft ins Schwarze, so das Feedback vieler der rund 60 ehrenamtlichen „Sprachhelfer“ für Asylbewerber, die gestern Abend der landkreisweiten Einladung des Netzwerks „über Zaun und Grenze“ zu einem Austauschtreffen in das Evangelische Gemeindezentrum nach Neustadt a. d. Aisch gefolgt sind. „Wir wollen Ehrenamtliche in den Flüchtlings- und Nachbarschaftshilfen unseres Landkreises unterstützen und vernetzen. ... Weiterlesen ...

Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen

Mit der neuen Fortbildungsreihe „Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen“ will die bagfa praxisnah und verlässlich den Aufbau, Erhalt und Ausbau von Freiwilligenagenturen vor Ort unterstützen.

Pflanz-Aktion der Zukunftswerkstatt Herzberg

Im Rahmen des Programms Engagierte Stadt haben Mitglieder der Zukunftswerkstatt mit Schülern der Europaklasse des Ernst-Moritz-Arndt Gymnasiums (EMAG), der Sprachlernklasse der Oberschule sowie mit Flüchtlingen und Kooperationspartnern am alten Forsthaus „Am Weinberg“ Apfelbäume gepflanzt. „Mit dieser Aktion wollen wir ein sichtbares und nachhaltiges Symbol für unsere engagierte Stadt setzen und zeigen, dass sich mit einem ... Weiterlesen ...

Praxisforum für Corporate Citizenship

Kooperation entsteht nicht von alleine. Wie gelingt es Akteuren (wie gemeinnützigen Organisationen und Kommunen), Unternehmen in ihrem Engagement für das Gemeinwesen (Corporate Citizenship) einzubinden und gemeinschaftlich einen gesellschaftlichen Nutzen zu ziehen? Das von UPJ organisierte 9. Praxisforum gemeinnütziger Mittlerorganisationen für Corporate Citizenship am 19. November in Frankfurt/Main bietet einen offenen praxisorientierten Erfahrungsaustausch, gegenseitige kollegiale Unterstützung sowie einen ... Weiterlesen ...

Herzberger Apfelernteaktion

Herzberger Bürgerinnen und Bürger haben am vergangenen Freitag gemeinschaftlich acht Apfelbäume der städtischen Obstallee an der Juesholzstraße abgeerntet. An dieser Aktion der Zukunftswerkstatt Herzberg e. V. beteiligten sich 24 Menschen im Alter von 5 bis 75 Jahren, unter ihnen 10 neue Mitbürger aus fünf verschiedenen Ländern: Brasilien, Polen, Serbien, Bulgarien und Albanien. Obwohl starker Regen ... Weiterlesen ...

Ringvorlesung München: Stadt der Zukunft

21 Gründer, Pioniere und Vordenker im Feld der gesellschaftlichen Innovationen geben im Rahmen der Ringvorlesungen der BMW Stiftung einen Einblick in ihre Arbeit. Worin besteht der gesellschaftliche Mehrwert ihrer Innovation? Welche Erfolge erzielen sie und wie werden diese nachgewiesen? Wo braucht die Gesellschaft überhaupt Innovationen? Elisabeth Merk ist seit 2007 Stadtbaurätin von München. In dieser ... Weiterlesen ...

Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Noch bis zum 20. September findet die 11. Woche des bügerschaftlichen Engagements statt. Der Engagementkalender bildet alle Arten von Aktionen ab, die in den Aktionswochenzeitraum im September fallen. Gehen Sie auf Entdeckungstour, lernen Sie die Vielfalt der Projekte kennen und lassen sich inspirieren. Oder Sie organisieren selbst eine Aktion? Machen Sie mit! Sie können hier auch Ihre Veranstaltungen ... Weiterlesen ...

Hochstimmung im Hochschwarzwald

In Titisee-Neustadt hat sich am 10.07.2015 in einem gemeinsamen Workshop das „Bündnis für Teilhabe“ gegründet. Mit 18 hochmotivierten Bündnispartnern startet das Projekt, wie die drei Akteure Luise Detering, Günter Kranzfelder und Albrecht Schwerer Herrn Leppert von der Robert-Bosch-Stiftung anlässlich des Lernbesuchs stolz berichten konnten. Da die Idee für das Bündnis erst mit der Bewerbung entwickelt ... Weiterlesen ...

Miro ist nicht nur ein Künstler…

… nein, es ist – wie wir lernten – auch die Abkürzung für Minden-Rodenbeck (oder genauer: für den dort aktiven Arbeitskreis), einem schönen und vielseitigen Stadtteil der Weserstadt. Rodenbeck besticht neben seiner Lebendigkeit und Vielfalt auch durch das Engagement seiner Bewohnerinnen und Bewohner im und für den Stadtteil. Diesen Einsatz stärker in Kontakt untereinander zu ... Weiterlesen ...