Wie die meisten der anderen Engagierten Städte war auch ein Teil unseres Projektteams der Engagierten Stadt Flensburg dabei, als am 14. März im KörberForum das »Barcamp Engagierte Stadt« stattfand. Für […] „Erfolgreich abgeschaut: Barcampchen in Flensburg“ weiterlesen
Das hilft der engagierten Stadt
Das Wort Kooperation kommt aus dem Lateinischen und heißt „Zusammenwirken“. Eine Kooperation ist eine organsierte Form der Zusammenarbeit. Kooperationen bündeln Wissen und finanzielle Ressourcen. So lassen sich Ziele erreichen, die ohne das Zusammenwirken verschiedener Partner nicht erreicht werden können. Es gibt Regeln, die die Art der Zusammenarbeit und die Höhe und Art der Ressourcen festlegen. Diese werden oft in einer Kooperationsvereinbarung schriftlich festgehalten. Wenn eine Kooperation gelingen soll, sind häufig Struktur und Planungsgeschick gefordert, um die verschiedenen Interessen und knappen Zeitbudgets der Beteiligten unter einen Hut zu bekommen. Wichtig bei einer Kooperation ist, dass sie zum Nutzen aller Beteiligten ist – das ist das Geheimnis ihres Erfolges und führt zur gewünschten Wirkung bei den Engagierten Städten.
Radebeuler Vereinsnetzwerk
Unser Anliegen ist es, die Radebeuler Vereinslandschaft zu stärken und in ihrer öffentlichen Wahrnehmung zu stärken. Dafür möchten wir ein Vereinsnetzwerk schaffen, in dem alle Vereine aktiv mitarbeiten, sich präsentieren […] „Radebeuler Vereinsnetzwerk“ weiterlesen
Kronachs Befragung zum Bürgerschaftlichen Engagement
Beim Barcamp der Engagierten Städte in Hamburg haben wir in verschiedenen Foren unsere erfolgreiche Befragung zum „Bürgerschaftlichen Engagement der Stadt Kronach“ thematisieren können. Das Interesse von Seiten anderer „Engagierten Städte“ […] „Kronachs Befragung zum Bürgerschaftlichen Engagement“ weiterlesen
Publikation: Gemeinsam wirken, Neuauflage
Grundlage der Engagierten Stadt ist die Annahme, dass gesellschaftliche Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden können entsprechend dem Ansatz „Gemeinsam wirken“. Die Bertelsmann Stiftung hat die entsprechende Publikation neu aufgelegt. Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen […] „Publikation: Gemeinsam wirken, Neuauflage“ weiterlesen
Beteiligung in Daun
Was ist eine Rückgratorganisation? Was kann sie für mich leisten bzw. was brauche ich? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigten sich die Projektbeteiligten aus Zivilgesellschaft, Kommunen und dem Bereich der Wirtschaft […] „Beteiligung in Daun“ weiterlesen
Brief aus Kaufbeuren
Liebe Engagierte Städte! Wir, die Steuergruppe der Stadt Kaufbeuren, möchten gerne unsere bisherigen Erfahrungen mit euch teilen. Vielleicht sind ein paar Anregungen, Ideen dabei die euch helfen könnten. Ziel unseres […] „Brief aus Kaufbeuren“ weiterlesen
Nächste Schritte in Bocholt
Manch einer macht sich gar keine Gedanken darüber, weil alles so selbstverständlich ist. Aber wenn es die Menschen nicht gäbe, die sich in unserer Stadt engagieren, die Angebote für Sport […] „Nächste Schritte in Bocholt“ weiterlesen
Ehrenamtskongress in Nürnberg
Wie lassen sich Ehrenamtliche gewinnen und halten? Welche Rolle spielt Projekttransfer im Engagement? Und wie hängen Glücksgefühle und Ehrenamt zusammen? U.a. diese Fragen sind Thema des bundesweiten Ehrenamtskongresses, der am […] „Ehrenamtskongress in Nürnberg“ weiterlesen
Illtal-Gymnasium ist Partner von Illingen
Ein wichtiger Partner der Engagierten Stadt Illingen ist das hiesige Illtal-Gymnasium. Die Schule ist multikulturell aufgestellt und lebt den Gedanken des kulturübergreifenden Miteinanders täglich. Nicht nur ein Anspruch – sondern […] „Illtal-Gymnasium ist Partner von Illingen“ weiterlesen
Erfolgreiche Kooperationen
… sind ein zentrales Thema der Engagierten Stadt Wetzlar. Wir wollen wissen, was erfolgreiche Kooperationen auszeichnet und ob es gelingt, diese Gelingensbedingungen auf andere Vorhaben zu übertragen, um so weitere […] „Erfolgreiche Kooperationen“ weiterlesen