Das hilft der engagierten Stadt

Das Wort Kooperation kommt aus dem Lateinischen und heißt „Zusammenwirken“. Eine Kooperation ist eine organsierte Form der Zusammenarbeit. Kooperationen bündeln Wissen und finanzielle Ressourcen. So lassen sich Ziele erreichen, die ohne das Zusammenwirken verschiedener Partner nicht erreicht werden können. Es gibt Regeln, die die Art der Zusammenarbeit und die Höhe und Art der Ressourcen festlegen. Diese werden oft in einer Kooperationsvereinbarung schriftlich festgehalten. Wenn eine Kooperation gelingen soll, sind häufig Struktur und Planungsgeschick gefordert, um die verschiedenen Interessen und knappen Zeitbudgets der Beteiligten unter einen Hut zu bekommen. Wichtig bei einer Kooperation ist, dass sie zum Nutzen aller Beteiligten ist – das ist das Geheimnis ihres Erfolges und führt zur gewünschten Wirkung bei den Engagierten Städten.

Nachbar-schafft-Innovation

Ob demografischer Wandel, Globalisierung, Migration oder die Umstellung auf erneuerbare Energien: Deutschland steht in verschiedenen Bereichen vor großen Herausforderungen. Herausforderungen, die der Staat, Unternehmen, Institutionen und andere gesellschaftliche Akteure nur […] „Nachbar-schafft-Innovation“ weiterlesen

Für Engagement begeistern

2015 hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) Projekte und Freiwilligenagenturen mit einem Innovationspreis ausgezeichnet, deren Ansätze, Konzepte und Projekte in ungewöhnlicher und beispielgebender Weise zum Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor […] „Für Engagement begeistern“ weiterlesen