„Neue Unternehmenskooperationen initiieren“

Sie haben schon länger die Idee, dass es in Ihrer Stadt oder Region mehr und regelmäßigere Kooperationen zwischen Unternehmen und Zivilgesellschaft geben sollte – und Sie möchten wissen, was man dafür tun muss und wie man damit relativ einfach beginnen könnte? Antwort erhalten Sie im November und Dezember in den Regionalen Impulsworkshops „Neue Verbindungen schaffen – … Weiterlesen …

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“

Zum 17. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) den bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ aus. Einsendeschluss ist der 24. September 2017. Den Gewinner/-innen winken Geldpreise in Höhe von 1.000 bis 5.000 Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Damit unterstützt das von der Bundesregierung … Weiterlesen …

Bewegtes Engagement

Wie lässt sich Engagement lebendig präsentieren? Anlässlich der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements 2017 beteiligen sich die Engagierten Städte mit einer Online-Kampagne. In kurzen Videos zeigen Menschen hinter den Engagierten Städten, wie sich das eigene Engagement sichtbar machen lässt: Sie stellen anschaulich dar, was eine »Engagierte Stadt« ausmacht und wer sich dort wofür engagiert. Die Kampagne … Weiterlesen …

Regionale Mittler für Unternehmens-Kooperationen

Freiwilligenagenturen, Bürgerstiftungen und andere Netzwerk-Organisationen – so genannte Mittlerorganisationen – beraten und informieren über die Chancen und Möglichkeiten von neuen Engagementpartnerschaften und organisieren Begegnungen zwischen Unternehmen, Staat und Gemeinnützigen. Am 26. September 2017 laden die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen/-zentren und Koordinierungszentren bürgerschaftlichen Engagements in Bayern (lagfa bayern) und UPJ, das Netzwerk engagierter Unternehmen und gemeinnütziger Mittlerorganisationen … Weiterlesen …

Webinar: Videos mit dem Smartphone produzieren

Heutzutage geht nichts mehr ohne das Mobiltelefon; Emails schreiben, Telefonate führen, im Internet surfen – und eben auch Fotografieren und Filmen. Als moderne Engagierte Stadt liegt es da also nahe sich das zu Nutzen zu machen! Gemeinsam mit unserem Referenten Thomas Wagensonner von nongov.tv haben wir Sie in das Thema „Videos mit dem Smartphone produzieren“ eingeführt. … Weiterlesen …

Dialog und Kommunikation

Auf der Website www.stifter-helfen.net werden regelmäßig Webinare angeboten. Hier geben Fach- und Führungskräfte ihr Wissen pro bono weiter an die gemeinnützige Welt. Ganz besonders möchten wir auf die folgenden beiden Online-Seminare hinweißen: „Auf in den Dialog! So sieht zeitgemäße Pressearbeit aus“ Was zeichnet zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit aus, warum ist Storytelling auch in der Pressearbeit so wichtig … Weiterlesen …

Wirkung lernen

Tagtäglich engagieren sich Menschen, um die Gesellschaft besser zu machen. Im Kiez, in der Region oder weltweit. All diese Menschen möchten mit ihrer Arbeit möglichst viel bewirken. Aber was genau ist eigentlich Wirkung? Wie lässt sie sich messen? Oder gar planen? All das zeigt Ihnen die neue Website https://www.wirkung-lernen.de/. Schritt für Schritt. Diese Website entstand aus der … Weiterlesen …

Kostenlose Einzelberatung

Bewerbungsmöglichkeit zur kostenlosen Einzelberatung mit einem Wirtschaftsprüfer! Transparenz-leicht-gemacht ist ein Projekt des Deutschen Spendenrat e.V., dem Dachverband Spenden sammelnder gemeinnütziger Organistationen. Es wird durch eine Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit der Unterstützung seiner Mitgleidsorganisationen sowie der Expertise seines Alleinstellungsmerkmals, dem Wirtschaftsprüferausschuss, realisiert. Gerade fachfremde und ehrenamtlich Engagierte stoßen bei Ihrer Arbeit … Weiterlesen …

Ausschreibung Actors of Urban Change

Neue Actors of Urban Change gesucht! Das Programm fördert nachhaltige, partizipative Stadtentwicklung durch kulturelle Aktivitäten und sektorenübergreifende Kooperationen. Bis zum 22. September können sich Teams aus ganz Europa bewerben mit Projektideen, die ihre Stadt lebenswerter machen. Das Besondere daran: Je ein Akteur aus dem kulturellen/non-profit, dem öffentlichen und dem privaten Sektor arbeiten gemeinsam etwa anderthalb … Weiterlesen …

Das SRS Selbstlern-Programm

Warum immer nur Leitfäden lesen, wenn es auch spielerische Lösungen beim Lernen gibt? Gemeinsam mit Ashoka hat Social Reporting Standard ein Online-Tool entwickelt, das im Fachjargon „Web-based training“ heißt. In fünf Kapiteln geleitet es seine NutzerInnen durch das Herzstück des SRS: vom gesellschaftlichen Problem und seinem Lösungsansatz über die Zielgruppen und intendierten Wirkungen bis hin … Weiterlesen …