Ausschreibung: 100 Beratungsstipendien

startsocial schreibt den 14. bundesweiten Wettbewerb für soziale Initiativen aus. Bis zum 30. Juni 2017 können sich Organisationen, Projekte und Ideenträger unter www.startsocial.de bewerben. Der Wettbewerb richtet sich an alle Engagierten, die an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeiten und dabei Ehrenamtliche einbinden. Jeder Bewerber erhält ein individuelles Feedback mit Anregungen zur Weiterentwicklung. Die … Weiterlesen …

Den roten Faden weiterspinnen

Als sich Hans Werner Preuhsler zum Netzwerktreffen der Engagierten Stadt aufmacht, hat er nur eine vage Vorstellung, was ihn in Berlin erwartet. Eine konkretes Anliegen hat er jedoch in jedem Fall: Preuhsler möchte seine Vision vorantreiben: eine an den Genossenschaftsprinzipien angelehnte Trägerstruktur für das künftige ehrenamtliche Engagement im thüringischen Apolda, um die Stadt und das … Weiterlesen …

Webinar: „Wirkung planen und analysieren“

Um Wirkung messen und analysieren zu können, muss sie gut geplant sein. Denn nur wer für ein Projekt systematisch Ziele setzt, hat hinterher auch die notwendigen Indikatoren, um die Veränderungen bei seinen Zielgruppen nachweisen zu können. – Im zweiten Teil geht es darum, wie Sie Ihre Wirkung Ihres Projekts planen und in Eigenregie analysieren. Wie … Weiterlesen …

Impulsworkshop „Unternehmenskooperationen initiieren“

Sie haben schon länger die Idee, dass es in Ihrer Stadt oder Region mehr und regelmäßigere Kooperationen zwischen Unternehmen und Zivilgesellschaft geben sollte – und Sie möchten wissen, was man dafür tun und wie man damit relativ einfach beginnen könnte? Antwort erhalten Sie im Regionalen Impulsworkshop „Neue Verbindungen schaffen – Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren“, zu … Weiterlesen …

Die vernetzte Kommune

Sich zu vernetzen, ein funktionierendes Netzwerk zu bilden – was simpel klingt, kann in der kommunalen Praxis sehr schwierig sein: Was braucht eine Organisation, um kooperationsfähig zu sein? Wie kann ein Netzwerk auf Wirkung ausgerichtet werden? Und welche Kompetenzen braucht ein Netzwerk- und Quartiersmanager? Die Veranstaltung „Die vernetzte Kommune“ der Bertelsmann Stiftung (Projekt: Synergien vor … Weiterlesen …

Unternehmenskooperationen in der Engagierten Stadt

In einer Engagierten Stadt gibt es wirkungsvolle Kooperationen um die Stadt lebenswerter zu gestalten. Die lokale Wirtschaft ist dabei ein wichtiger Akteur. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Wirtschaft ins zivilgesellschaftliche Tun und Mitwirken einzubinden: wie, zeigt Ihnen unser Erklärfilm.

Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ wird fortgesetzt

Das Programm „Engagierte Stadt“ unterstützt seit 2015 den Aufbau bleibender Engagementlandschaften. Um die Nachhaltigkeit des Programms zu sichern, startet 2018 eine zweite Förderphase. Am 27. April hat die Parlamentarische Staatsekretärin bei der Bundesfamilienministerin, Elke Ferner, das dritte Vernetzungstreffen im Programm „Engagierte Stadt“ eröffnet. In ihrer Begrüßungsrede unterstrich sie die Bedeutung lokaler Netzwerke für eine stabile … Weiterlesen …

Religionsmonitor Flüchtlingshilfe

Im Spätsommer 2015 stellte die Flüchtlingssituation Deutschland vor große Herausforderungen. Es formierten sich zahlreiche Initiativen, um für die neu Angekommenen Unterstützung im Alltag zu organisieren. Viele dieser Hilfsinitiativen gingen von Religionsgemeinschaften aus. Kirchen, Moscheen und andere Glaubenshäuser haben ihre Räumlichkeiten für die Geflüchteten, aber auch für die Organisation der Flüchtlingshilfe geöffnet. Es gab allerdings auch … Weiterlesen …

Miteinander, füreinander!

Die gesellschaftlichen Entwicklungen, die sich vor dem Hintergrund der Flüchtlingszuwanderung abzeichnen, betreffen uns alle. Für das Zusammenleben ist es entscheidend, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und eine solidarische, offene und von Vielfalt geprägte Gesellschaft aufrecht zu erhalten und aktiv zu gestalten. Mit dem Programm „Miteinander, füreinander! Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten“ fördert die Robert Bosch Stiftung … Weiterlesen …

Vom Emsland lernen

Warum ist das Emsland so erfolgreich? Die Erklärung ist so einfach wie banal: Es liegt, und das zeigen viele Studien zur Entwicklung im ländlichen Raum, an den Menschen. Immer wieder gibt es einzelne Orte oder ganze Regionen, die gegen alle Prognosen des demografischen Wandels stabil sind. Und immer stößt man in diesen Gebieten auf tatkräftige … Weiterlesen …