Von kulturellen Unterschieden

Das Netzwerk „über Zaun und Grenze“ lud Ehrenamtliche aus den Unterstützerkreisen Asyl des Landkreises in das Katholische Pfarrzentrum nach Neustadt a.d. Aisch ein. Nahost-Experte Ralf Bolz thematisierte kulturelle Unterschiede zwischen Deutschen und Menschen aus dem Nahen Osten und beseitigte Unsicherheiten im Umgang miteinander.  „Essen Sie den Teller nie ganz leer, wenn Sie bei einer syrischen ... Weiterlesen ...

Internetplattform für engagierte Bürger in Bocholt

In Bocholt haben engagierte Bürgerinnen und Bürger bei der Auftaktveranstaltung in Kurzworkshops vier Bereiche benannt und ansatzweise inhaltlich skizziert, in denen sie jetzt arbeiten: Bildung/Qualifizierung, Nachwuchssicherung, Zusammenarbeit Vereine/Verbände und Wirtschaft sowie Öffentlichkeitsarbeit. Dabei ist ein großer Bedarf am Erwerb von Know-how für freiwillige Tätigkeiten in Vereinen und anderen Einrichtungen deutlich geworden. Unter anderem gilt dies für die ... Weiterlesen ...

Rede von Dr. Christof Eichert in Wetzlar

„Kennen Sie das Buch „Der Ruinenbaumeister“? Es stammt aus dem Jahr 1968, ist von Herbert Rosendorfer geschrieben und eine köstliche Aneinanderreihung skurriler Geschichten.  Der DTV-Verlag wirbt heute noch für dieses wunderbare Buch mit dem Hinweis „Komische und turbulente Abenteuer jenseits aller Vernunft“. Zu den Abenteuern gehört der Ruinenbaumeister Weckenbarth, der sinnlos, aber meisterhaft Ruinen baut, da ... Weiterlesen ...

Erfahrungsbericht aus Rheinfelden

Bei unserer Auftaktveranstaltung zur Engagierten Stadt in Rheinfelden am 17.02.16 konnten wir gute Erfahrungen mit dem „Arena-Modell“ sammeln und geben diese gerne auf Anregung von Herrn Dr. Leppert an die anderen Programmstädte weiter. Unter dem Leitsatz „wie engagiert ist unsere Stadt“ wollten wir in einer moderierten Diskussionsrunde den Leitfragen nachgehen „was macht Rheinfelden als Engagierte ... Weiterlesen ...

Bürgerdialog zur Flüchtlingsintegration in Flensburg

Auf Initiative der Stadt Flensburg, der SBV-Stiftung Helmut Schumann und der IHK fand in der Bürgerhalle des Rathauses gestern (9. März) das erste Flensburger Dialogforum „Flüchtlinge – unsere neuen Nachbarn in Flensburg“ mit rund 170 Teilnehmern statt. Nach kurzen Grußworten und der Präsentation der Flüchtlingskoordinatorin der Stadt, Anna Köhler, diskutierten Ehrenamtliche vieler Vereine und Initiativen ... Weiterlesen ...

Engagierte Stadt Sonderhausen zu Gast im Haus im Park

Wir funktioniert die Vernetzung von freiwillig Engagierten in anderen Kommunen? Vor welchen Herausforderungen und Bedürfnisse stehen die Akteure? Diese Fragen standen im Fokus beim »Barcamp Engagierte Stadt« am 14. März 2015 im KörberForum (Bericht dazu hier). Die Engagierte Stadt Sondershausen folgte im Anschluss der Einladung, das Haus im Park der Körber-Stiftung zu besuchen. Als Standort ... Weiterlesen ...

Erstes „Barcamp Engagierte Stadt“ im KörberForum

Am 14. März kamen gut 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Ecken Deutschlands zusammen, um beim ersten „Barcamp Engagierte Stadt“ teilzunehmen. Ein Barcamp ist ein innovatives Veranstaltungsformat, bei dem die strikte Trennung zwischen Vortragenden und Zuhörenden aufgehoben ist. Zu Beginn stehen nur die Zeitfenster für die sog. Sessions fest, die Themen selbst werden von allen ... Weiterlesen ...

Projektaufruf Soziale Stadt

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) von Februar 2016 bis Oktober 2017 ein Projekt durch, das sich an Kommunen richtet, die neue Kooperationen mit Unternehmen und Stiftungen initiieren und entwickeln möchten. Gesucht werden aufgeschlossene Städte und Gemeinden mit dem Wunsch, das ... Weiterlesen ...

Engagierte Stadt Bitburg feiert Auftakt

Über 100 Menschen sind der Einladung zur Auftaktveranstaltung des gestarteten Netzwerkprogrammes „Engagierte Stadt“ ins Haus Beda gefolgt. Beim offiziellen Startschuss dabei waren Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Einrichtungen, Kommune, Nachbargemeinden,  Kirche, Politik, Organisationen, Wirtschaft, Initiativen sowie eine große Zahl von Bürgerinnen und Bürger, die sich im sozialen Bereich engagieren oder in Zukunft einen Beitrag leisten ... Weiterlesen ...

Gemeinwesenarbeit und Migration – Veranstaltung in Eisenach

Das Thema Flucht und Asyl stellt auch die Gemeinwesenarbeit vor neue Herausforderungen. Wie sehen die mittel- und langfristigen Strategien aus zum Zusammenleben der Menschen in sozial benachteiligten Stadtteilen und anderen Handlungsfeldern der Gemeinwesenarbeit. Wie kann aus einer Willkommenskultur gesellschaftliche und politische Teilhabe für alle Bewohnergruppen entstehen? Was bedeutet dies für das Empowerment der Betroffenen? Die ... Weiterlesen ...