Pro bono Arbeit leicht gemacht

Claudia Leißner, Gründerin und Geschäftsführerin der Proboneo gGmbH, gibt einen Überblick über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, Pro-bono-Engagement als Ressource für sozialen Wandel, neue Engagementformen und den sogenannten Kreativmarathon als Eventformat, das jeder leicht und schnell in seiner Stadt umsetzen kann! Engagierte Stadt_Proboneo_20150618

Familien nach Lilienthal!

Die Deutsche Bahn kennt kein Lilienthal – und tatsächlich: Ab Bremen fährt nur noch die Straßenbahn. Wenn die Anwesen immer malerischer werden, ist man da. Und staunt schon wieder: Das Haus der Bürgerstiftung hat einst der Jugendstilkünstler Heinrich Vogeler erbaut. Getagt wird aber im Rathaus gegenüber, denn längst wirken hier Bürger, Vereine, Kirchen und Verwaltung ... Weiterlesen ...

Elmshorn träumt

„Share the office“ und stadtweite Engagement-Stammtische, neue Transparenz in der Elmshorner Bürgergesellschaft. Vermessene Träume? Der Verein mit dem schönen Namen „Freundeskreis Knechtsche Hallen Keimzelle Kranhaus“ sitzt in einem verfallenden Industriedenkmal riesigen Ausmaßes. Aber im Gespräch wird klar: Die haben schon bisher in kürzester Zeit viel bewegt und hier mischt sich vielerlei Kompetenz mit Lust auf ... Weiterlesen ...

Flensburg fährt auf

In der „südlichsten Stadt Dänemarks“ ist es eine Wohnungsbaugenossenschaft, die das Engagement auf Vordermann bringen will, der SBV. Ganze 28 (!) Vertreter städtischer zivilgesellschaftlicher Einrichtungen hat die SBV heute kurzfristig mobilisiert, Quartiersmanager, Sozialarbeiter, ehrenamtliche Vereinsvorstände, Seniorenbeiräte, Beteiligungsbeauftragte. Ein Konzept fürs Netzwerken wollen sie partizipativ erarbeiten; die Verwaltung ist dabei, besetzt gerade eine halbe Stelle für ... Weiterlesen ...

Wilhelmshaven auf Sendung

Engagement in Wilhelmshaven ist sichtbar, vernetzt, selbstbewusst und spricht mit gemeinsamer Stimme. So in etwa lautet die Zukunftsvision für die Stadt am Jadebusen. Formuliert haben sie die Medienleute vom Bürgerradio „Jade“, das hier die Plattform der »Engagierten Stadt« ist. Beim Besuch hören wir: Radio Jade hat bereits die „Ehrenrunde“ einberufen, ausgewählte Engagementvertreter aus der Stadt. ... Weiterlesen ...

Schwitzen in Rheinfelden

Bei tropischen Temperaturen begrüßten wir am 07.07. unseren Lernbegleiter Herrn Dr. Thomas Leppert von der Robert Bosch Stiftung in Rheinfelden. Nach einer kleinen Stadtrundfahrt mit Blick zu unserer schönen Schwesterstadt in der Schweiz ging es in unseren Bürgertreffpunkt Gambrinus im alten Rathaus. Gemeinsam mit dem Team der Freiwilligenagentur und der Leiterin des Amtes für Familien, ... Weiterlesen ...

Asyl- und Nachbarschaftshilfen

Nach der erfolgreichen Bewerbung des Freiwilligenzentrums in Neustadt/Aisch um Aufnahme ins Programm der »Engagierten Stadt« traf sich ein Personenkreis aus Nachbarschaftshilfen, Asyl-Unterstützerkreisen, den Wohlfahrtsverbänden Caritas und Diakonie sowie Vertretern von Sozialamt, Regionalentwicklung und Regionalmanagement der Landkreisverwaltung zu einem ersten Runden Tisch.   Asylhilfe und Nachbarschaftshilfe stärken – wie geht das gut zusammen? Sehr schnell wurde ... Weiterlesen ...

Vernetzt in Bitburg

Wenn Engel reisen, öffnen sich die Schleusen – getreu dieser alten Weisheit war es in Bitburg am 23. Juni 2015 eher feucht; wobei die netten Macherinnen vor Ort tatsächlich der Ansicht waren, ich hätte den Regen aus Bonn mitgebracht …!

„Engagement braucht starke Partner“

Grußwort der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig: Bürgerschaftliches Engagement ist ebenso vielfältig wie unsere Gesellschaft. Ganz gleich in welcher Form und in welchem Bereich sich Menschen engagieren: Was sie tun, hat seinen eigenen Wert. Es ist etwas Besonderes. Wir alle wollen in einer Gesellschaft leben, in der Menschen ihr Umfeld aktiv ... Weiterlesen ...

Vom Wildwuchs zur Landschaft

Der Generali Engagementatlas: 3.408 Anlaufstellen kümmern sich in Deutschland auf kommunaler Ebene um die Stärkung und Weiterentwicklung des Bürgerengagements. Sie verteilen sich auf 1.289 Städte und Gemeinden.