#gibmireinzeichen für Zusammenhalt in Vielfalt

Die Initiative kulturelle Integration sucht nach einem Zeichen, einem Bild, Foto oder Wort, das als Symbol für „Zusammenhalt in Vielfalt“ stehen kann. Zeichne es, fotografiere es, schreibe es und lade es auf der Webseite www.gibmireinzeichen.de hoch. Jeder kann am Wettbewerb teilnehmen: ob Schulklasse, Verein oder Einzelperson. In einem zweistufigen Juryverfahren wird die Idee für das … Weiterlesen …

Spannende Webinare

Das Projekt „Demografiewerkstatt Kommunen“ (DWK) bietet eine monatlich stattfindende Webinarreihe an, auf die wir Sie gerne hinweisen möchten. Die Webinare richten sich auch an Kommunen und Organisationen aus anderen Projekten, die Maßnahmen und Aktivitäten zur Stärkung der Lebensqualität vor Ort fördern. Im Anschluss an die Vorträge und Diskussionen gibt es die Möglichkeit, über die Chat-Funktion … Weiterlesen …

2018 – Start in ein neues Jahr und in Phase II

Das neue Jahr ist da – und mit ihm auch ein paar spannende Neuerungen im Programm „Engagierte Stadt“: Mit diesem Jahr beginnt die zweite Phase des Programms Engagierte Stadt. Ziel der kommenden zwei Jahre ist es, die vor Ort in den Engagierten Städten begonnene Arbeit zu verstetigen, trisektorale Kooperationen zu etablieren und die Nachhaltigkeit der … Weiterlesen …

Kampagne: Du bist unersetzlich!

Im Rahmen des 2. Deutschen EngagementTages kündigte Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley den Start einer Wertschätzungskampagne mit einem Kinospot an. Unter dem Titel „Du bist unersetzlich! Danke sagen für ehrenamtliches Engagement!“ möchte das BMFSFJ gegenüber den mehr als 30 Millionen Engagierten in unserem Land noch einmal ein besonderes Zeichen der Wertschätzung setzen. Der Spot läuft ab Donnerstag … Weiterlesen …

Rahn: Engagement Älterer in ländlichen Räumen

Wie das Engagement älterer Menschen ländliche Räume belebt, ist das Thema des Beitrages von Erik Rahn, freiberuflicher Projektentwickler und Berater von unterschiedlichen Non-Profit-Organisationen. Ausgehend von Befunden aus dem Freiwilligensurvey 2014 zeigt er besondere Gründe für eine insgesamt positive Entwicklung des Engagements Älterer auf, etwa eine altersspezifisch besondere Bedeutung von Infrastruktureinrichtungen. Zugleich diskutiert er die besonderen … Weiterlesen …

Studie „Zwischen Eigensinn und Indienstnahme“

In Deutschland werden viele soziale Leistungen durch freiwillig Engagierte erbracht, sei es in der Erziehung, der Pflege oder der Hilfe für Geflüchtete. Was auf der einen Seite ein positives Signal für die Hilfsbereitschaft und den Zusammenhalt in der Gesellschaft ist, birgt auf der anderen Seite die Gefahr, für Einsparungen instrumentalisiert zu werden. Im Rahmen der … Weiterlesen …

Heimat in der superdiversen Stadt

VertreterInnen der Engagierten Städte Lilienthal, Buchholz in der Nordheide, Cuxhaven, Kaufbeuren, Naumburg und der Verbandsgemeinde Daun waren auf dem diesjährigen Körber Demografie-Symposium vertreten. Unter dem Titel „Heimat in der superdiversen Stadt“ wurde verhandelt, wie Städte, die immer diverser werden, Heimat für alle sein können. Der Begriff der Superdiversität bedeutet, dass sich Menschen einer Stadt bezüglich … Weiterlesen …

Cornelssen/ Baden: Freiwilligendatenbank der Aktion Mensch

Die Freiwilligendatenbank der Aktion Mensch ist Thema des Beitrages von Iris Cornelssen, Bereich Strategie und Inklusion bei Aktion Mensch e.V. und dort verantwortlich für das Kooperationsprojekt »Freiwilligendatenbank«, sowie Henning Baden, Referent für Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) und Ansprechpartner für Freiwilligenagenturen, Freiwilligenbörsen und Freiwilligenzentren bei Fragen zur Freiwilligendatenbank der Aktion … Weiterlesen …

„Transparenz in der Zivilgesellschaft“: Fachkonferenz

Der Trägerkreis der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) lädt zur Fachkonferenz »Transparenz in der Zivilgesellschaft« am 12. Dezember 2017 in Berlin ein. ExpertInnen aus der Zivilgesellschaft sowie VertreterInnen aus der Politik widmen sich in Vorträgen und Podiumsdiskussionen u.a. den Fragestellungen: Was kennzeichnet Transparenz im Dritten Sektor? Wie kann eine Transparenzkultur etabliert werden? Welche Beiträge leisten freiwillige Erklärungen, … Weiterlesen …

Eine Un-Konferenz, aber ohne Un-Tätigkeit

Am 28. September 2017 trafen sich 70 VertreterInnen Engagierter Städte zum 2. Barcamp des Programms Engagierte Stadt. Nachdem die Barcamp-Premiere im März 2016 mit Hamburg in Norddeutschland stattfand, ging es dieses Jahr in die geografische Mitte Deutschland, genauer gesagt nach Kassel, noch genauer gesagt in den dortigen Science Park. Wieder kamen also die Engagierten StädterInnen … Weiterlesen …