Webinar: Kommunale Unternehmen

Kommunale Unternehmen unterscheiden sich nicht nur in der Rechtsform von Unternehmen der freien Wirtschaft, sondern damit einhergehend auch in ihren Interessen. Wie spricht man kommunale Unternehmen am besten zu den Belangen der Engagierten Stadt an? Wie kommt man ins gemeinsame Tun? Welche Anreize müssen geschaffen werden? Mit Best-Practice-Beispielen aus ihrer beruflichen Erfahrung als Beraterin für … Weiterlesen …

Moderne Technologien für Nonprofits

Das Portal Stifter-helfen.net – IT für Non-Profits wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz von der Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH in Partnerschaft mit der amerikanischen Non-Profit-Organisation TechSoup betrieben. Auf dem Portal werden – ausschließlich an Non-Profit-Organisationen – Produktspenden namhafter IT-Unternehmen sowie Sonderkonditionen und Know-how rund um moderne Technologien, Internet & Co vermittelt. Derzeit engagieren … Weiterlesen …

Webinar Unternehmenskooperationen

Bei Unternehmenskooperationen geht es um mehr als Geld. Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Unternehmen gibt es? Wie können Sie Unternehmen als strategischen Partner einbinden? Wie können Sie professionell auf Unternehmer, CSR-Verantwortliche oder Marketingleiter zugehen, Interesse für Ihr Anliegen wecken und von einem Kooperationsvorhaben überzeugen? Diese und weitere Fragen bilden den Schwerpunkt des Webinars mit Christiane … Weiterlesen …

Projekt-Meetings gestalten

Meetings haben ein schlechtes Image: Sie stören bei der Arbeit, dauern immer zu lange und zum Schluss sind alle Klarheiten beseitigt. Wie es anders und besser gehen kann, zeigt PHINEO in der Checkliste „Projekt-Meetings gestalten“ (PDF, 2.4 MB). Die Vorlage stammt aus dem neuen „Kursbuch Stiftungen“ und lässt sich auf jede Art von Arbeitstreffen übertragen.

bagfa-integration.de ist online

Von der Willkommenskultur über Begegnungen zwischen Geflüchteten und Einheimischen bis hin zu Teilhabe-Angeboten für geflüchtete Menschen: Tausende Menschen haben sich seit Sommer 2015 tatkräftig in der Flüchtlingshilfe engagiert. Freiwilligenagenturen sind dabei mittendrin und tragen dazu bei, dass bürgerschaftliches Engagement ein wichtiger Faktor für die Integration zufluchtssuchender Menschen ist. Sie informieren und begleiten Freiwillige, schaffen Begegnungen … Weiterlesen …

Gestatten, Akademie für Ehrenamtlichkeit

Im Programm Engagierte Stadt begleitet seit neustem die Akademie für Ehrenamtlichkeit (AfED) die Teilnehmenden der Engagierten Städte bei ihren Treffen in Regionalgruppen.  Die Akademie moderiert die Treffen und bietet Methoden an, mit denen Peer-to-Peer Beratung durchgeführt werden können. Die Engagierten Städte können im geschützten Raum, ihr eigenes Handeln reflektieren und dabei neue Impulse für die eigene … Weiterlesen …

Kooperationen richtig gestalten

Wenn gemeinnützige Akteure kooperieren, können sie Initiativen erfolgreich und für die Gesellschaft besonders wertvoll machen. Aber es reicht nicht aus, gemeinsam etwas tun zu wollen. Es bedarf noch an einiges mehr. In ihrem Webinar bei openTranser.de gibt uns Nandita Wegehaupt, Projektleiterin bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, wertvolle Tipps wie man Kooperationen richtig gestaltet. Eine Kooperation … Weiterlesen …

Warum ist Engagement attraktiv?

Die Frage, warum bürgerschaftliches Engagement so attraktiv ist, ist das Thema eines Beitrages von Dr. Thomas Röbke, Vorsitzender des BBE-SprecherInnenrates und geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. Dr. Röbke widmet sich nicht nur individuellen Quellen und Motiven wie Mitleid oder Barmherzigkeit, Stärkung der Gemeinschaft und des Gemeinwohls oder Verwirklichung von Spaß und Freude in … Weiterlesen …

Kostenfreies Handbuch zu Pflege, Engagement und Qualifizierung

Dort, wo Engagierte Qualifizierung und Möglichkeiten des Austauschs erhalten, fühlen sie sich in ihrem  Ehrenamt gut vorbereitet und kompetent, ältere und pflegebedürftige Menschen zu begleiten. Diese wichtige Erkenntnis konnte aus dem Projekt PEQ – Pflege, Engagement und Qualifizierung, das aus Mitteln des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Projekt in Trägerschaft des Deutschen Vereins … Weiterlesen …