Forst (Lausitz)

 

Manuela Kohlbacher ist Leiterin des Kompetenzzentrums Forst (Lausitz) e.V.

Drei Fragen an

Manuela Kohlbacher

Beschreiben Sie in drei Begriffen, was man über Ihre Engagierte Stadt wissen muss:

Die Engagierte Stadt Forst (Lausitz) ist kooperativ vernetzt, dynamisch und wächst.

Welche Strukturen haben Sie gemeinsam mit Ihren Partnern in Ihrer Engagierten Stadt durch das Programm „Engagierte Stadt“ aufgebaut?

In erster Linie konnte das Flüchtlingsnetzwerk FlüNet aufgebaut werden, welches sich inzwischen nicht nur mit der Integration von Geflüchteten beschäftigt, sondern übergreifend auch mit anderen Themen rund um das Engagement von Bürger/innen, Vereinen, Initiativen, Institutionen, Organisati- onen, Unternehmen und auch Verwaltung. Die Zusammenarbeit ist konstruktiv und auch effektiv. Das bedeutet: möglichst kurze Kommunikations- und Vermittlungswege, Transparenz, ein starkes WIR- Gefühl bzw. eine hohe Identifikation der Aktiven mit dem Netzwerk. 
Das Netzwerk hat viele Akteure zusammengebracht, die auch punktuell zu anderen Themen oder Arbeitsbereichen, die nicht unbedingt mit den Themen des FlüNet zusammenhängen, besser vernetzt arbeiten. Letzten Endes ist es gelungen, eine angenehme und konstruktive Kultur des miteinander- Agierens zu etablieren. 


Wo sehen Sie Ihre Engagierte Stadt im Jahr 2030?

Anfang 2030 gibt es wieder einen Frühjahrsauftakt des Netzwerkes – wir feiern die Erfolge und blicken auf 15 Jahre Engagierte Stadt zurück. Das Netzwerk hat sich verändert, weil sich Bedarf, Ziele oder auch die Akteure verändert haben: Neue Herausforderungen führten zu neuen Ideen, neue Akteure brachten neue Methoden und Perspektiven mit, aus Fehlern haben wir gelernt ;) 
Trotzdem sind immer noch die „alten Hasen“ dabei und genießen die Dynamik und die Freude der Beteiligten, sich zu engagieren und somit das Zusammenleben in IHRER Stadt mitzugestalten. Die Unternehmer fühlen sich auch beteiligt an den Erfolgen, denn sie wissen längst, dass sie nicht nur hier und da eine Spende für einen Verein geben können, sondern dass sie auf sehr vielfältige Weise struk- turell, ideell, beratend und manchmal auch finanziell einige Ideen auf den Weg halfen. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung fühlen sich mitgenommen, als Teil des Netzwerkes. Sie kennen die Aktiven und haben durch viele kleine und große konkrete Aktivitäten die anfangs etwas langwierigen und bürokratischen Wege für die Engagierten deutlich flüssiger gestaltet – dadurch fühlen sich auch die Engagierten in ihrer Arbeit wertgeschätzt und berücksichtigen empathisch die Rahmenbedingungen einer Verwaltung. 
Letzten Endes stellen alle fest, dass es immer noch Potenzial nach oben gibt, aber alle sind auch hun- dertprozentig überzeugt, dass wir es zusammen schaffen – wie in den letzten 15 Jahren!
Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Bundesland: Brandenburg
Einwohnerinnen und Einwohner: 19.053
Bevölkerungsdichte: 172 Einwohner/km²
Bevölkerungsentwicklung bis 2030: - 17,8 %
Durchschnittsalter: 48,8
Vereine: 148
Unternehmen: 4.965
Webpräsenz: www.forst-lausitz.de
Kompetenzzentrum Forst (Lausitz) e.V.
kohlbacher@kompetenz-forst.de
Quellenangabe
Einwohnerinnen und Einwohner: Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes, Gebietsstand: 31.12.2014. Bevölkerungsdichte: Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamts, Gebietsstand: 31.12.2014. Bevölkerungsentwicklung bis 2030: Wegweiser Kommune (Bertelsmann Stiftung). Durchschnittsalter: Wegweiser Kommune (Bertelsmann Stiftung). Verfügbares Einkommen je Einwohner/in: Kreiszahlen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Ausgabe 2012. Die Zahlen gelten jeweils für den Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt. Anzahl der Vereine: Registerportal der Länder; in Einzelfällen Angaben seitens der Kommunen. Anzahl der Unternehmen: Unternehmensregister-System 95. Stand: 31.12.2012. Die Zahlen beziehen sich auf den jeweiligen Kreis bzw. die kreisfreie Stadt.