
Drei Fragen an
Gerd BeckerBeschreiben Sie in drei Begriffen, was man über Daun wissen muss:
Wandlungsfähig, Potentialentfaltungsgemeinschaft, Vulkaneifelbegeistert.Welche Strukturen haben Sie gemeinsam mit Ihren Partnern in Daun durch das Programm „Engagierte Stadt“ aufgebaut?
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir eine Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften geschaffen und vereinen zugleich vielseitige Kompetenzen engagierter Mitstreiter.Wo sehen Sie Daun im Jahr 2030?
Bis 2030 kann jeder in der Verbandsgemeinde Daun in seiner gewohnten Umgebung verbleiben, trotz Pflege- und Unterstützungsbedarf. Der Bedarf an stationären Pflegeplätzen ist gegenüber dem Status quo von 2016 im Jahr 2030 nicht größer geworden. Die Anzahl der Familien in der Verbandsgemeinde Daun ist 2030 gegenüber dem Status quo von 2016 gestiegen und die Fertilitätsrate liegt bei 2,1. Die Bereitschaft für das Bleiben und Zurückkehren der Jugendlichen und jungen Erwachsenen (15-29 Jahre) ist signifikant gestiegen. Die Zahl der „Bleibewoller“ und „Rückkehrwoller“ der Altersklassen vom 3. bis 13. Schuljahr hat sich im Jahr 2030 um 100 % im Vergleich zu 2016 gesteigert. Eine Potentialentfaltungsgemeinschaft selbständig organisierter Sorgender Gemeinschaften ist entstanden. Alle Orte der Verbandsgemeinde Daun sind Sorgende Gemeinschaften geworden.
![]() |
|
---|---|
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Einwohnerinnen und Einwohner: | 22.794 |
Bevölkerungsdichte: | 72 Einwohner/km² |
Bevölkerungsentwicklung bis 2030: | - 7,8 % |
Durchschnittsalter: | 45,4 |
Vereine: | 250 |
Unternehmen: | 2.906 |
Webpräsenz: | www.daun.de |