
Rolf Müller, Fachbereichsleiter für Bildung, Kultur und Sport in Neustadt an der Weinstraße
Drei Fragen an
Rolf MüllerWas wollen Sie in Ihrer Stadt verändern?
Wir wollen nachhaltige Strukturen schaffen, die das bürgerschaftliche Engagement vor Ort in der Breite tragen und dynamisch entwickeln. Dazu gehört auch, dass ehrenamtliche Tätigkeiten in der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden und eine angemessene Wertschätzung erfahren. Als Heimat des Hambacher Schlosses sehen wir uns außerdem in der Pflicht, Angebote im Bereich Demokratiebildung voranzutreiben und weiter auszubauen.Wer baut mit an Ihrer engagierten Stadt?
Es gibt diverse Projektgruppen im Zusammenhang mit einem verwaltungsinternen Prozess bezüglich Bürgerbeteiligung, der Stärkung des Bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts sowie Demokratiebildung und Profilierung als Demokratiestadt Neustadt. Die Akteure darin sind über die unterschiedlichen Fachbereiche und Abteilungen der Stadtverwaltung verteilt, was ein ressortübergreifendes Arbeiten möglich macht. Der Rotary Club Neustadt ist ein Beispiel für Engagement vor Ort und will dies in Zusammenarbeit mit der Stadt und den anderen Programmpartnern weiter ausbauen. Ein weiterer Programmpartner ist die „Engagierte Jugend Neustadt“, die sich in vielen Themenfeldern ihre Lebenswelt betreffend einbringt, z.B. in der fridays-for-future-Bewegung, einem selbstverwalteten Jugendzentrum in der Stadt und der Beteiligung Jugendlicher an schulischen sowie politischen Entscheidungsprozessen. Sie kooperieren außerdem mit der Metropolregion Rhein-Neckar bezüglich des Projekts „Building Conversations“, welches Jugendlichen Methoden zur Gestaltung von dialogischen Prozessen näherbringt. In der Stadt ist durch das Bildungsbüro das Demokratienetzwerk verankert, welches Akteure aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft umfasst, die sich mit gelebter Demokratie beschäftigen.Welche Unterstützung wünschen Sie sich?
Wir würden vom Transfer des Wissens und evtl. auch der Projekte andere Kommunen profitieren. Wir erwarten zudem, neue Impulse durch Veranstaltungen oder auch bilateralen Austausch zu erhalten und haben Interesse an Weiterbildungen sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten von Projekten.
![]() |
|
---|---|
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Einwohnerinnen und Einwohner: | 57.000 |
Bevölkerungsdichte: | 454 Einwohner/km² |