Drei Fragen an
Lisa Bail
Beschreiben Sie in drei Begriffen, was man über Görlitz wissen muss:
Neue Strukturen schaffen und Zusammenarbeit aufbauen. Netzwerk der Koordinierungsstellen für bürgerschaftliches Engagement. Vernetzungsformate für Vereine und Engagierte.
Welche Strukturen haben Sie gemeinsam mit Ihren Partnern in Görlitz durch das Programm „Engagierte Stadt“ aufgebaut?
Seit 2015 arbeitet ein Kernteam aus Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und uns als Trägerverein zusammen am Prozess Engagierte Stadt. Ende 2016 gründete sich das Netzwerk der Koordinierungsstellen, dessen Mitglieder als Multiplikatoren in die verschiedenen Engagementbereiche hinein wirken und gemeinsam für ein starkes Engagement arbeiten.
Wo sehen Sie Görlitz im Jahr 2030?
Bürgerschaftliches Engagement ist eine selbstbewusste und anerkannte Säule der Stadtentwicklung in Görlitz. Dafür bestehen transparente Strukturen und feste Ansprechpartner*innen - auch in der Stadtverwaltung. Es ist Konsens, dass Engagement die Stadt zukunftsfähig macht und dazu beiträgt, aktuelle Herausforderungen in neue Perspektiven umzukehren.