Bild von Personengruppe in der Engagierten Stadt Schwerte.
Nordrhein-Westfalen

Schwerte

Willkommen in der Engagierten Stadt Schwerte. Seit 2015 im Netzwerk dabei.

Die MitMachStadt Schwerte ist das Ergebnis eines langjährigen Entwicklungsprozesses, der durch das bundesweite Programms Engagierte Stadt maßgeblich unterstützt wurde. Der Arbeitskreis Engagierte Stadt ist ein wichtiges Netzwerk in der Stadtgesellschaft, wirkt in sie hinein und ist aktiver Teil der Schwerter Engagementlandschaft. Der Arbeitskreis hat einen maßgeblichen Anteil an der Umsetzung der MitMachStadt (siehe Hintergrund). Er organisiert Veranstaltungen wie z. B. die Klimareihe „Unsere Zukunft – unser Klima“, „Alle an einen Tisch“ zur Unterstützung des Wiederaufbaus des alten Rathaus und der alten Marktschänke zu einem modernen Heimatmuseum und Kulturort in der Mitte der Stadt und plant Veranstaltungen zur Vernetzung des Bürger*innenengagements.

Einige Fragen an

Anke Skupin
Koordinierungsstelle Beteiligung

Darum sind wir Engagierte Stadt:

Weil wir durch die aufgebauten Netzwerke, im Sinne der Trisekturalität, gemeinsam positive Impulse zur Gestaltung der Stadt und eines guten Miteinanders setzen können.

Dafür treten wir an:

Damit Bürger*innenengagement und Bürger*innenbeteiligung als zwei Seiten einer Medaille in Schwerte gefördert, gestärkt und durch Einrichtung geeigneter Instrumente nachhaltig verankert werden.

Wir in Schwerte sind Experten für…

...eine gelungene Zusammenarbeit der verschiedenen Stadtakteur*innen.

Neuigkeiten aus

Schwerte

Einige Fakten über

Schwerte

Einwohner*innen

46.198

Bevölkerungsdichte

822 Einwohner/km²

Durchschnittsalter

45,8

Einkommen

18.276€/Einwohner

Vereine

323

Unternehmen

14.845

Website

http://www.schwerte.de

Projektträger

MitMachStadt Schwerte

Projektträger

ed.etrewhcs-tdats@nipuks.ekna

Projektträger-Website

https://mitmachstadt.schwerte.de/
Einwohnerinnen und Einwohner: Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes, Gebietsstand: 31.12.2014. Bevölkerungsdichte: Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamts, Gebietsstand: 31.12.2014. Bevölkerungsentwicklung bis 2030: Wegweiser Kommune (Bertelsmann Stiftung). Durchschnittsalter: Wegweiser Kommune (Bertelsmann Stiftung). Verfügbares Einkommen je Einwohner/in: Kreiszahlen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Ausgabe 2012. Die Zahlen gelten jeweils für den Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt. Anzahl der Vereine: Registerportal der Länder; in Einzelfällen Angaben seitens der Kommunen. Anzahl der Unternehmen: Unternehmensregister-System 95. Stand: 31.12.2012. Die Zahlen beziehen sich auf den jeweiligen Kreis bzw. die kreisfreie Stadt.