
Dagmar Steuer, Koordinatorin Engagierte Stadt
Drei Fragen an
Dagmar SteuerWas wollen Sie in Ihrer Stadt verändern?
Die Stärkung und Vernetzung aller zivilgesellschaftlichen Akteure hat oberste Priorität. Ideen und Visionen der Menschen, die ihre Stadt innovativ und nachhaltig gestalten möchten, sollen gebündelt und sichtbar gemacht werden. Über eine möglichst digitale Plattform kann jeder, der möchte, aktiv mitwirken oder sich informieren. Gemeinsam wollen wir an der Engagierten Stadt bauen: Wir haben ein breites Spektrum der verschiedensten zivilgesellschaftlichen Akteure, wie die Kulturfabrik e.V., der Marketingverein Familienregion HOY e.V., natürlich die Stadtverwaltung und die Initiative Mitmachstadt Hoyerswerda.Beschreiben Sie in drei Begriffen, was man über Ihre Stadt wissen muss:
>Kleinstadt & Stadt der Moderne >Schrumpfung & Identitätssuche >Strukturwandel & Stadtgestaltung Vom Ackerbürgerstädtchen entwickelte sich Hoyerswerda durch die aufblühende Energiewirtschaft in den Jahren 1950-1980 zur modernsten und kinderreichsten Stadt der ehemaligen DDR. Mit dem Wegbrechen der monoindustriellen Struktur verlor die Stadt über die Hälfte der Einwohner. Mit dem erneut anstehenden Strukturwandel (Kohleausstieg) hofft und arbeitet Hoyerswerda an einer zukunftsfähigen Stadtgestaltung.Welche Unterstützung wünschen Sie sich?
Wie können sich die Bürger beim Strukturwandel effektiv engagieren? Wie können wir digitale Tools für und bei der Bürgerbeteiligung einsetzen? Wie kann Ehrenamt durch Projektmitarbeiter entlastet werden, ohne das damit die Bürgerbeteiligung nachlässt? Wie können wir Vernetzungsstrukturen nachhaltig aufbauen und pflegen?
![]() |
|
---|---|
Bundesland: | Sachsen |
Einwohnerinnen und Einwohner: | 33.000 |
Webpräsenz: | www.hoyerswerda.de/ |