
Drei Fragen an
Sabine NuberBeschreiben Sie in drei Begriffen, was man über Kronach wissen muss:
Engagement und Eigeninitiative ist unser Zukunftspotenzial, Gemeinsam strategisch voran, Kreatives Prozessmanagement mit langem Atem.Welche Strukturen haben Sie gemeinsam mit Ihren Partnern in Kronach durch das Programm „Engagierte Stadt“ aufgebaut?
Kernteam: Motor der Engagierten Stadt. Kooperationskreis: beratendes und gemeinsame Aktivitäten umsetzendes Gremium der Engagierten Stadt, Mitmach-Börse: eine Informations- und Anlaufstelle für an Engagement Interessierte, Engagement-Börse: Veranstaltung zur Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern für BE.Wo sehen Sie Kronach im Jahr 2030?
Engagement gehört zum „guten Ton“, d.h. sich zu engagieren ist selbstverständlich für Jung und Alt und im besten Fall für jede/n Kronacher Bürger/in. Die Stadt hat sich als Modellstadt für Bürgerschaftliches Engagement aufgestellt; quer durch die städtischen Themenbereiche und Aktivitäten ist BE als eine tragende Säule der Stadtentwicklung definiert und gewollt; ein politisches Handlungskonzept/Engagementstrategie fungiert als Förderinstrument. Demografie-relevante Themen sind mit Bürger/innen in Bewegung und strahlen auf den Landkreis und Oberfranken aus: gut leben und wohnen, versorgt sein, alt werden, hier bleiben, Heimat aktiv gestalten, mit Spaß und Freude Kronacher/in sein, lebendige Innenstadt.
![]() |
|
---|---|
Bundesland: | Bayern |
Einwohnerinnen und Einwohner: | 16.897 |
Bevölkerungsdichte: | 252 Einwohner/km² |
Bevölkerungsentwicklung bis 2030: | - 11,9 % |
Durchschnittsalter: | 46,8 |
Vereine: | 138 |
Unternehmen: | 3.204 |
Webpräsenz: | www.kronach.de |