Drei Fragen an
Karin Buchner
Beschreiben Sie in drei Begriffen, was man über Ihre Engagierte Stadt wissen muss:
engagiert, vielfältig, dialogorientiert
Welche Strukturen haben Sie gemeinsam mit Ihren Partnern in Ihrer Engagierten Stadt durch das Programm „Engagierte Stadt“ aufgebaut?
Vertreter*innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft – zuweilen auch Politik – treffen sich regelmäßig monatlich im Arbeitskreis Engagierte Stadt. Hier entstehen Ideen für Projekte, die Engagement sichtbar machen und dazu beitragen, Menschen für Engagement zu begeistern, beispielsweise die Stadtspaziergänge, die Unternehmenskonferenz oder Leben im Alter mit wenig Geld. Zur Zeit erarbeitet der Arbeitskreis eine Engagementstrategie, die im Laufe des Jahres durch die politischen Gremien verabschiedet und im Herbst der Öffentlichkeit im Rahmen einer Konferenz vorgestellt werden soll. Seit Sommer 2018 flankiert ein Beirat die strategische Arbeit des Freiwilligenzentrums.
Wo sehen Sie Wetzlar 2030?
Die Menschen in Wetzlar haben den Mut, die Energie und die Lust, für sich selbst und für andere Verantwortung zu übernehmen. Deshalb engagieren sie sich und bringen sich ein; jede und jeder nach seinen Möglichkeiten. In einer von Vielfalt und Solidarität geprägten Stadtgesellschaft finden sie dafür Gestaltungsräume und werden mit ihrer Expertise als gleichberechtigte Partner wahrgenommen und akzeptiert.